Veteran
Registriert seit: 16.05.2001
Alter: 58
Beiträge: 387
|
- 2 -
Flugsteuerung im „semi-automatischen Modus“, so habe ich meine Dreamfleet 737 gerettet, deren FMC ja ebenfalls nur sehr unzuverlässig funktioniert. D.h. im anel oben mittels der Drehregler Kurs, Höhe, V/S undsoweiter eingeben. Heading: meistens tut er’s, aber eher oft auch nicht. Zielhöhen: werden eigentlich immer ignoriert, egal ob Annäherung von unterhalb oder oberhalb. Warum auch nicht, wenn man gerne Achterbahn fährt. V/S: munter geht die Nadel rauf und runter, nur eines wird die V/S nicht: erreicht und gehalten.
Auch nett, während eines abfliegenden Flugplans das FMC vom Netz zu nehmen, manuell zu fliegen (einem Flugzeug ausweichen etwa), und dann wieder dem Autopiloten zu übergeben. Der wendet, um wieder den Flugplan-Kurs zu interzeptieren – und fliegt einfach drüber hinaus. No way however to get that bastard back on line. Einmal das FMC zeitweilig ausgeschaltet/manuelle Kurskorrektur versucht, und die Zeitweiligkeit wird zur Ewigkeit, man kann die Kiste vor der Landung getrost ausbauen.
Ich habe einige Zeit gebraucht, um mich in den Airbus einzuarbeiten, 's ist eben doch einiges anders als im Boeing Design. Aber die Mühe hat sich nicht gelohnt, doppelt ärgerlich ist dafür aber der überdurchschnittlich hohe Preis des Programms. Dazu ein virtuelles Cockpit von so unauffälliger Güte, daß man es für ein Default von Microsoft halten könnte, und der Umstand, daß Deinstallation und Neuinstallation mir die FS2002-Konfig-Datei zerschossen haben – also, da rettet das ansehnliche Außenmodell und der akzeptable Sound auch nicht mehr viel. Die Konfig habe ich gottseidank auch auf CD gesaved, so war ich wenigstens was das betrifft gerettet.
Fazit: viel heiße Luft. Das Lob für den PSS A320 scheint mir maßlos übertrieben, die technische Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit ist desolat. Besonders ärgerlich ist die fehlerhafte Installations- oder wahrscheinlicher Deinstallationsroutine (aber daß letztere heutzutage mehrheitlich eben nicht vollständig deinstallieren, ist ja fast schon ein Standard geworden). Vom Kauf des PSS A320 kann ich nur abraten.
Für mich bleibt das Maß aller Dinge nach wie vor die 767PIC von Eric Ernst. Und das Verdienst dieses Mannes liegt darin, wie man die problematischen Vorgaben des FS2000 und FS2002 LÖST, statt sie zu verwenden und dann die Schuld auf sie abzuwälzen, wenn es nicht funktioniert (Stichwort Autopilot). Nach zwei Jahren, auf zwei Rechnern, mit zwei Betriebssystemen und zwei Versionen des FS warte ich nach wie vor auf das erste Mal, daß PIC technisch auch nur andeutungsweise mal zuckt oder gar Probleme macht. Egal, wie übel ich die Dame behandle, sie liebt mich, sie bleibt mir treu und tut brav das, was der Knopfdruck danach bewirken sollte. Daß da nach zwei Jahren immer noch keine Hersteller es vermochten, in punkto Betriebsstabilität und Funktionalität mal gleichzuziehen, ist für selbige eigentlich beschämend.
Und die Dreamfleet 737 leidet zwar an ihrem muckrigen FMC und dem Umstand, daß auch sie auf dem mangelhaften Autopiloten von Microsoft aufsetzt, aber wenigstens kann man sie ohne FMC und semiautomatisch (unter Verwendung des Frontpanels) prima fliegen.
Beim PSS-A320 geht gar nix so richtig. Und die Radsteuerung am Boden ist bemitleidenswert. Wo gibt es denn soetwas, daß man bei niedrigen oder mittleren Rollgeschwindigkeiten einen Jet selektiv mit linker und rechter Radbremse steuern muß als wäre er eine verdammte DC-3 mit Spornrad, hä!? So hat man Flugzeuge im zweiten Weltkrieg am Boden bewegt, aber einen modernen Jet...?
Mir wäre es lieber, es würde weniger in einem Produkt geboten- aber das, was drin ist, würde zubverlässig funktionieren.
Habe eben zwei Flüge mit der 767 und einen mit der DF Cessna 177 absolviert – tadellos.
Der Airbus wird noch heute Nacht beerdigt.
Skybird
P.S. Eine Frage bleibt offen. Warum eigentlich zwei Patches? Keiner hätte auch nix besser gemacht...
____________________________________
FS2004, FS Global 2005, Ground Environment Pro II, Ultimate Terrain Europe-USA-Canada, Flight Environment, Level-D Boeing 767, DA Piper Cheyenne, PMDG Boeing 747, SIAI 260, Dreamfleet Cardinal, Dreamfleet Golden Eagle
|