Hallo HP(?)!
Tut mir leid, wenn du mich nicht verstanden hast. Es ist nicht wirklich leicht, sich in Fachbegriffen über den Airbus auszulassen, wenn man keine Unterlagen vor Augen hat.
Ich drücke mich im folgenden bewußt allgemein und ohne "Airbus-Sprech" aus, um nicht noch mehr Verwirrung zu verursachen.
Du hast recht, ich hab da grob was verwechselt: Mit managed / selected Mode meinte ich: Ob "Der Computer" die Geschwindigkeit oder den Schub aussucht, oder ob man eine Geschwindigkeit manuell wählt.
Ersteres scheint mir im PSS A320 nicht mehr zu funktionieren, da er die zuletzt vom Computer gewählte Geschwindigkeit (die ja im Approach beim Ausfahren der Flaps verringert wird) beibehält. Dies ist (im FS) unbefriedigend, wenn man noch recht lange zum erneuten Landeanflug fliegen muß.
Also wählt man eine Geschwindigkeit manuell vor. Man kann also anscheinend den (PSS-) nach dem Go Around nicht mehr in den Zustand vor dem Landeanflug versetzen.
Das kam mir spanisch vor, und mich interessiert, ob das so auch in real ist.
Zur "Gefährlichkeit des Go Around": Da hab ich mich wohl wirklich falsch ausgedrückt. Bei "...um einer Gefahr zu entgehen." Meinte ich "...um nicht in eine gefärhliche Situation zu kommen." oder "...um seine Sicherheit nicht in Gefahr zu bringen.". Also um durchzustarten, wenn keine gefahrlose Landung möglich ist.
Ich wollte auch nicht glauben machen, ein Go Around könnte ein FLugzeug überbeanspruchen, aber ich denke, ein Go Around auf bestimmten Flugplätzen (wie beispielsweise Inssbruck) kann ein Flugzeug an seine Leistungsgrenzen bringen, und je mehr ein Flieger leisten muß (TO-GA Schub, z.B.), desto eher wird wohl sicherlich die nächste Wartung fällig. Mein Kommentar war ja auch auf die "Beschwerde" von FSM bezogen.
Mir ist aber auch bewußt, dass ein Go Around ein Flugzeug nie überfordert, denn der Go Around wird ja so geplant, dass er eben auch möglich ist.
Mir ist auch bewusst, dass der Go Around wohl nach der entsprechenden Anflugkarte schon vorher eingeplant, in den Comuputer programmiert, und gebrieft wird. Insoweit ist schon alles geplant. Aber ich weiß eben, dass ich im PSS-A320 niemals einfach den Autopiloten den Go Around und die entsprechende Route fliegen lassen kann, sondern einen Teil von Hand und einen anderen Teil mittels manueller Einstellungen am Autopiloten fliegen muß. Und mich würde schon interessieren, wie das im richtigen Airbus läuft.
Außerdem interessiert mich an einem Go Around, inwieweit die auf den Charts angegebenen Routen genutzt werden, oder ob man schon vor dem Holding (das ja in den Charts sozusagen den "Endpunkt" des Go Around darstellt) an Flughäfen wie beispielsweise Frankfurt Vektoren bekommt...
Vielen Dank für die Aufklärung!
Felix
|