@Skybird:
Zum Thema "NORTON Internet Security" kann ich leider nichts sagen, da ich hierzu andere Produkte einsetze (siehe Empfehlungen in meinen vorigen Postings). VirenPattern-Updates sind aber nicht zu unterschätzen und nur einmal nicht rechtzeitig upgedated, schon hat man den Salat . . . aber das kennst Du ja sicher selber. Die Entführungsdrohung ist gelesen und mit Schunzeln zur Kenntnis genommen
@wahlto:
Ein pfiffiges Kerlchen . . . Aber so habe ich auch mal gearbeitet. Allerdings gab es zu Beginn der größeren HDDs (damals waren 40GB noch relativ neu) Probleme mit meinen Wechselrahmen, daher bin ich von dieser Lösung abgerückt. Sofern es denn aber funktioniert, spricht nix dagegen - weiter so!
@Johannes:
Scheinbar auch hier Verletzung elementarer Grundregeln für Netzwerkkonfigurationen (hier muss ich mal ein wenig den "Certified Novell Engineer" heraushängen lassen): Jeder PC, der an einem Netzwerk teilnehmen soll, bekommt zunächst einmalig von Hand eine "eigene" IP-Adresse zugeordnet. Desweiteren muss diese IP-Adresse und der dazugehörige Computer-Name zwingend in der sog. "HOSTs"-Datei eingetragen werden. Diese ist bei W-XP zu finden unter C:\WINDOWS\SYSTEM32\DRIVERS\ETC\HOSTS und sollte dann die folgende Einträge bekommen:
127.0.0.1 localhost # Standard-Eintrag, der nicht schadet. Also: stehen lassen.
192.168.100.10 Netz-PC1 # 1. PC im Netzwerk-Verbund
192.168.100.20 Netz-PC2 # 2. PC im Netzwerk-Verbund
usw.
(Die "eigene" IP-Adresse des jeweiligen Rechners, dessen HOSTs-Datei man gerade bearbeitet, sollte immer an oberster Stelle stehen)
Bei Win98/SE/ME muss man u. U. etwas nachhelfen, indem man diese Datei selbst erstellt, sofern nicht vorhanden, und zwar direkt unter C:\WINDOWS\ mit folgenden Einträgen:
127.0.0.1 localhost # Standard-Eintrag, der nicht schadet. Also: stehen lassen.
192.168.100.20 Netz-PC2 # 2. PC im Netzwerk-Verbund
192.168.100.10 Netz-PC1 # 1. PC im Netzwerk-Verbund
Dadurch "weiß" jeder PC gleich beim Start wer er ist und wie seine Kumpels heißen. Dies erspart einem auch den langsamen M$-Netzwerksuchalgorithmus, der erst das ganze Netzwerk nach evtl. Mitspielern abscannt und irgendwann seine Ergebnisse preisgibt.
(Soviel zum Absatz: "Suchen in der Netzwerkumgebung...")
So, genug kluggeschissen für heute

Und wie die Herren im (damals noch interessanten) WDR-Computerclub zu pflegen sagen:
Was behalten wir heute über ?
Ich würde sagen, ein funktionierndes Backup der Bootpartition
Gruß
Peter