Hallo Hannes,
in den
DOC's von Dirk ist das alles eigentlich sehr schön beschrieben.
1. Spannung: Für FSBUS benötigst du eine Gleichspannung von ca. 9 Volt (kann lt. Dirk aber auch in einem Bereich von 8 –20 Volt liegen). Ich benutze derzeit ein einfaches Steckernetzteil.
2. Flashen: Damit der PIC 16F84 weiß was er mache soll, muß er programmiert werden. Dieses Programmieren nennt man flashen.
3. rote Linien: Nur auf den Bestückungsplänen sind rote Linien zu finden. Diese stelle Drahtbrücken dar, die beim Bestücken dann wie ein Bauelement auf der Leiterplatte verarbeitet werden. Ich nehme dafür meistens gleich die abgeschnittenen Enden der verbauten Widerstände.
4. Platinen herstellen: Das mit dem „per Hand aufzeichnen“ würde ich an deiner Stelle nicht weiter in Betracht ziehen. Das ist bei sehr dünnen Leiterbahnen sehr aufwendig! Einfacher und sicherer ist es, die PostScript - Files (*.PS) auszudrucken. Den Ausdruck kannst du dann mit der bedruckten Seite auf eine fotobeschichtete Leiterplatte legen und belichten. Um ehrlich zu sein – das habe ich aber auch noch nicht ausprobiert! Bisher habe ich die PS – Files auf einen Film drucken lassen und den dann an eine Firma zur Produktion gegeben (Kosten ca. 7,70€ pro Platine).
Gruß
Gunnar