Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2001, 00:05   #27
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Beitrag

Hi Leo,

> Ich muss ehrlich sagen, ich bin weder die eine, noch die andere Type geflogen, aber das
> ist genau die Vorraussetzung um ein ordentliches Urteil zu fällen. Und da ist für
> mich als Piloten die Arbeitsbelastung sehr wichtig.

Nur ein kurzer Einwurf: vielen Dank für einen sehr guten Beitrag. Diese Äußerung hat mir viel besser gefallen als alle bisherigen Beiträge im Forum, in denen gleichzeitig Boeing und Airbus vorkamen.
So etwas möchte ich öfters lesen...

> Ich habe schon einmal das Overhead Panel einer Boeing angesprochen. Diese Unordnung
> ist erschreckend. Da mal was neues und hier mal was altes. Teilweise nur um ein Common
> Typerating mit einer kleinen Einführung auf ein neues 737 Modell zu ermöglichen. Schwachsinn.

Hm, das mag vielleicht wirklich Ansichtssache sein. Wie ich das letzte Mal auf einem Flug nach EHAM "vorne" in einer B738 war, schien der Captain nicht wirklich unglücklich über diese Tatsache zu sein.
Außerdem - die wirklichen neuen Flight Decks von Boeing sind auch relativ sauber; bei der B777 sowieso, aber auch die B744 und die B763/764 würde ich noch als halbwegs ordentlich bezeichnen. Gut, kein Vergleich zu A320 und folgende...
(Wer hier kennt übrigens die Saab 2000? Seit meinem letzten Flug darin bin ich Saab 2000-Fan!)

> Klar dass ein ausschalten des A/T Systems auf einem Airbus gleich eine Master caution
> verursacht.

Äh ... das interessiert mich jetzt wirklich. Bei euch (Fokker, oder?) nicht? A/T Disengage gibt auch bei Boeing eine Master Caution, A/P Disconnect sogar eine Master Warning...

MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten