Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2001, 20:23   #25
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Beitrag

Hallo Bernd,

wenn man als Mensch einen Gegenstand im Raum steuert (eigentlich ist das keine Steuerung sondern eine Reglung, weil u. a. ein ständiger Soll-Istwert-Vergleich stattfindet), dann sollten doch die Bewegungen am Eingabegerät die gewünschte Bewegung des Gegenstandes möglichst exakt abbilden. Man stelle sich mal vor, ein Kranführer müßte seine Last so kompliziert manöverieren, wie ein Pilot sein Flugzeug bei einer klassischen Flugzeugsteuerung, z. B. wenn er die Last senkrecht anheben will,
muß er den Hebel nach oben (das ist ok) und gleichzeitig zur Seite bewegen (das wäre nicht gut). Oder, wenn man den Mauszeiger auf dem Bildschirm waagerecht nach rechts bewegen will, muss man die Maus nach schräg nach rechts unten führen. Das wäre doch echt doof, oder?

Die Flieger haben sich seit 100 Jahren an sowas gewöhnt und eine klassische Steuerung wäre ohne unvertretbaren Aufwand auch gar nicht anders zu bauen.

Aber bei FBW befindet sich ein Computer zwischen dem Stick und den Steuerflächen und mir will nicht einleuchten, warum man sich nicht mit dessen Hilfe diese partielle Unvereinbarkeit zwischen den Bewegungen am Stick und die des Flugzeugs vom Hals schaffen sollte. Für den Piloten, falls er von Hand fliegt, ist es m. E. durchaus entlastend, wenn die Bewegungen am Stick mit den gewünschten Bewegungen des Flugzeugs möglichst genau übereinstimmen.

Konsequenterweise sollte man diesen Hebel auch nicht mehr Stick nennen, sondern Fluglage-Eingabegerät. Der Pilot gibt damit eine neue Fluglage ein, der Computer kennt die Aerodynamik und die Flugphysik und führt das Gewünschte aus. Der Pilot wird damit nicht mehr belastet.

Viele Grüße!

Hans


Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten