Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2001, 18:32   #24
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Beitrag

Hallo!

Spaß beim Fliegen ist etwas, was sich Piloten wünschen. Verkehrslugzeuge werden nicht gebaut um zu belustigen, obwohl man dies bei einigen vermutet...

Boeing baut sehr traditionell, lässt aber auch modernes, neues einfließen. Hier muss man aber Kompromisse eingehen, die mir ganz und gar nicht gefallen. ich habe schon einmal das Overhead Panel einer Boeing angesprochen. Diese Unordnung ist erschreckend. Da mal was neues und hier mal was altes. Teilweise nur um ein Common Typerating mit einer kleinen Einführung auf ein neues 737 Modell zu ermöglichen. Schwachsinn. Die 737 Modelle haben im Lauf ihrer Entwickluing so viel durchgemacht. Die 737-800 ist sicher mein Favorit unter den 37s weil sie nicht mehr so wie ein Hängebauchschwein aussieht aber was die noch mit einer 737-400 zu tun hat ist mir schleierhaft.
Der Airbus ist sicher etwas für sich. Vorteile und Nachteile wiegen sich auf aber wirtschaftlich ist er allemal. Obwohl der Kaufpreis teurer ist als ein vergleichbares Boeing Modell.
Wer hat gesagt dass ein Flugzeug in der Größe eines A380 keine Kunden finden wird? Eben! Falsch gedacht. Die Kostenrechnung geht auf. Bevor das Flugzeug gebaut ist!!!

Ich muss ehrlich sagen, ich bin weder die eine, noch die andere Type geflogen, aber das ist genau die Vorraussetzung um ein ordentliches Urteil zu fällen. Und da ist für mich als Piloten die Arbeitsbelastung serh wichtig. gerade bei kurzen Strecken ist sowieso genug papierkram zu erledigen. Und da will ein Flieger auch noch vorbereitet werden. Desto mehr Computer mir hier unter die Arme greifen, desto besser ist es.
Ein Loadsheet (Beladungsdokumentation) manuell zu erstellen kostet Minuten, die bei einem Turnaround von 25 Minuten ein delay verursachen. Da tippsel ich doch lieber die Zahlen ins FMS und die Sache hat sich erledigt.
Sidestick oder nicht, Spaß machen kanns alleweil. Man muss nur wissen wie man sich den Spaß macht. Klar dass ein ausschalten des A/T Systems auf einem Airbus gleich eine Master caution verursacht. Schliesslich muss der Pilot jetzt aktiver werden. Wenn jetzt noch der F/D weg ist, na Prost mahlzeit! Eventuell dann noch vom GPS versorgten MAP mode auf ROse Mode schalten und einen NDB Approach manuell fliegen. Das geht schon... Leider sind aber die einzelnen Fluglinien die, die regeln aufstellen in wie fern Piloten "Spaß" haben dürfen.

Grüße

Leo ist offline   Mit Zitat antworten