Hallo, Männer, herzlichen Glückwunsch!
ich freue mich wirklich, dass jetzt die ersten Erfolgsmeldungen kommen, nach dem bei mir daheim viele Email eingingen, mit der Feststellung: geht nicht im FS...
Diese fliegerische Herausforderung ist für die meisten PC Piloten deshalb schwierig, weil man nun all das auf eimal beachten muß, was ich in vielen Berichten hier dargelegt und im Pilotentraining veröffentlicht habe.
Nämlich sauberer Kurvenflug, Speed und Sinkrate beachten und dabei auch noch ein Auge nach "draußen" werfen.
Jede Übungsstunde, die Ihr jetzt mit dieser in der Tat sehr schweren Aufgabe verbringt, wird Euch hundertfach beim späteren Simulatorflug der "Standardstrecken" zu gute kommen. Denn all die Dinge, die ihr jetzt noch in Hektik, mit angestrengtem Blick und übermässiger Konzentration ausführt, gehen erstaunlich schgnell "in Fleisch und Blut" über, vorausgesetzt, ihr wechselt nicht ständig die Flugzeugmuster...
Ich habe es übrigens auch im FS 2000 probiert. Selbstverständlich klappt es auch hier, ABER: der Anflug ist noch schwerer, weil die unerträglich primitive Szenerie (in dagegen phantastischer Landschaft)keine Anhaltspunkte bietet....
Also kann man dort nur Eines machen: vom Gegenkurs 215° aus auch bei 6,5 - 6,7 DME gemäß o.g. Beschreibung auf den Anflugkurs von 55° kurven. Sinkrate beachten und vor allem an Hand meiner Faustformel (Siehe Pilotentraining Nr.8) die ZEIT des Kurvenfluges errechnen -bitte mal selber machen, damit ihr Übung bekommt- und dann muß der FS2000 Pilot eben zusätzlich die Bordstoppuhr oder den Navitimer (Fliegeruhr) beachten. Dafür braucht er aber nicht Ausschau nach der Blitzlichtkette zu halten, denn diese gibt es selbstverständlich nicht.
Ich hoffe also, Ihr habt Spaß an diesen Herausforderungen gefunden. Wer sie beherrscht, ist als Simuatorpilot wirklich ganz vorne..
PS: ich hätte da noch so ein paar knifflige Anflugübungen, bevor ihr dann als wirklich geübte PC Piloten wieder zum simplen Streckenflug übergeht. Bei Interesse bitte hier mal melden
herzlichst Peter Guth
|