Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2003, 15:44   #7
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Standard

Ich weiß nicht wie es bei Photoshop ist, da ich selbst Paintshop verwende. Ich gehe dabei meistens so vor:

1. Die Original-Textur sichern

2. Die Originaltextur so bearbeiten, dass nur noch ein weißer "Rohling" übrigbleibt.

3. Alle Feinheiten wie Kanten, Nieten usw. nacharbeiten wo erforderlich.
Nun eine neue Arbeitsebene (Layer) erzeugen und das gewünschte Design erstellen.

4. Diesen Layer so einstellen, dass er über dem "Rohling" liegt, dass aber dessen Details weiterhin erkennbar bleiben.

5. Weitere Layer für Feinheiten wie Aufschriften, Logos, Kennung usw. erstellen.

6. Diese so erstellte neue Textur als Arbeitskopie für weitere Bearbeitungen im Originalformat des Bildbearbeitungsprogramms sichern.

7. Eine Kopie davon im für den Flieger erforderlichen Format (Farbtiefe, Dateiformat) erstellen und abspeichern

Anmerkungen:

Bei Texturen mit erweitertem Format muss diese zuerst ins normale Format konvertiert und der Alpha-Kanal gesichert werden.

Ob man Details von Originalfotos verwenden kann hängt von deren Qualität ab. Im Zweifelsfall ist gut gemalt immer besser als ein schlechtes Foto.

Zum Erstellen des neuen Designs am besten mit Vektorgraphik arbeiten, da man exakter "malen" und besser korrigieren kann.

Soviel in Kürze.....viel Spaß

Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten