Hi Schubi...ist alles gar nicht so kompliziert.
Wenn Du Dir mal die verschiedenen Kategorien von FSSW anschaust und ggf. installierst, wirst Du sehen, dass es sich jeweils im Dateien mit unterschiedlichen Namen handelt.
Klickst Du nun bei der Cumulus-Auswahl auf den Install-Button, so siehst Du, welche Dateien für diesen Wolkentyp in das Texture-Verzeichnis des FS2002 geschrieben werden:
Die Dateien für die "Gewitter"-Fraktion heissen auch wieder anders...
..und schließlich und letztendlich haben wir noch die Dateien, die für die oberen Wolkenschichten (Cirrus & Co.) verantwortlich sind:
Wenn Du nun die Auto-Install-Funktion zu laufen hast, dann wird in den entsprechend voreingestellten Intervallen einfach ein jeweils neues Set aus eben diesen Wolkenbereichen in das Texture-Hauptverzeichnis geschrieben.
Und nun kommt's: du hast ein neues Set an Thunderstorms ins Verzeichnis hineingeschrieben bekommen, und nun kommt kein Gewitter...was soll's, dann werden auch die Gewitterwolken nicht angezeigt.
Oder die schönsten "Real Puffies" bleiben Dir natürlich dann auch verborgen, wenn Du überwiegend "CAVOK" hast, wobei ja manche Tools auch hier durchaus (beabsichtigt) Wolken darstellen können.
Also, ich hoffe, die Funktionsweise ist nun etwas klarer.
Die Wolkensets bestehen aus unterscheidlichen Dateien, und jede Wolkengruppe wird natürlich auch nur dann aufgerufen, wenn sie gebraucht wird.
Mit der "Auto-Install" kommt man auch gut über die Runden, aber wenn Du irgendwann mal meinst, genau DIE Wolkenkombi gefunden zu haben, dann ist es so nicht möglich zu sehen, welches Set Du nun im einzelnen geladen bekommen hast.