Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2001, 13:31   #5
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Hallo Frank,

Im FS wird einfach willkuerlich simuliert, dass das NAV1-Radio zusaetzlich zum LOC-Empfaenger auch einen gleichlaufend abgestimmten Glideslope-Empfaenger hat. Das Anzeigeinstrument muss dann natuerlich zusaetzlich zur Richtung auch die Glideslope-Abweichung anzeigen koennen.
Weiterhin ist der AP-Auto-Approach im FS unverrueckbar fest ans NAV1-Radio gebunden.

Selbstverstaendlich kann man aber mit dem NAV2-Empfaenger manuelle ILS-LOC-Anfluege durchfuehren.

Es gibt fuer den FS auch Multiradio-Gauges, bei denen man NAV1 und NAV2 vertauschen kann, so etwa die mrad2ke.zip. Ich hab's probiert, bin aber wieder davon abgekommen - zwischendurch wusste ich kaum noch, welches Funkfeuer denn nun auf welchem Instrument angezeigt wurde

Viele Gruesse
Peterle

P.S. Wenn ich einen Flugplan aufstelle, habe ich ja die Funkfeuer-Frequenzen. Ich plane dann jeweils die Lande-ILS-Frequenz fuer NAV1, die fuers VOR vorher fuer NAV2, die davor wieder fuer NAV1 und so weiter. Dann ists beim Flug vollkommen unstressig, waehrend man nach einem NAV fliegt, stellt man gemuetlich die naechste Frequenz fuers andere ein.

[Dieser Beitrag wurde von Peterle am 18. Januar 2001 editiert.]
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten