Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2001, 23:49   #4
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Beitrag

Hallo Heinz,

das Problem mit dem Du Dich da rumschlägst kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung mit den Jets des FS2k.

Zunächst einmal bin ich nach einigen überzeugenden Argumenten vom HP dazu übergegangen, entweder vollständig mit dem AP oder dem FMC zu fliegen oder gar nicht. Ein "Mischmasch" mache ich nicht mehr.

Trotzdem, auch wenn man die gesamte Automatik des Jets abschaltet, bindet das Halten der Höhe oft immer noch zuviel Aufmerksamkeit. Nach meiner Einschätzung liegt das an der gewissen Verzögerung, bis der Jet mal nach einem Steuerausschlag des Höhenruders reagiert, es passiert anfangs nichts, also macht man einen stärkeren Ausschlag, das ist dann plötzlich zu viel und die Sache schaukelt sich so nach und nach auf. Hat man erst mal das Chaos drin, wird man es nur schwer wieder los, vor allen Dingen dann, wenn man dabei auch noch hin und her getrimmt hat.

Ganz besonders beim Instrumentenflug ist es wichtig, nicht mehr Steuerausschläge als unbedingt nötig zu machen, aber es müssen die richtigen sein, und zwar genau für das Modell was du gerade fliegst, egal ob es sich um eine Simulation oder um einen echten Flieger handelt.

Um das zum Beispiel für einen stationären Sinkflug rauszukriegen, mache doch mal den fogenden Test:

Mit Hilfe des AP und des AT stabilisiere den Flieger in 10 000ft mit 250 kts IAS. Wenn sich nach einer Weile N1 nicht mehr ändert und der Flieger genau für 250 Kts IAS getrimmt ist, schalte die gesamte Automatik ab, und vermindere danach N1 um 10%.

Ab jetzt solltest Du nicht mehr das Steuerhorn oder die Trimmung betätigen, sondern genau beobachten, wie der Flieger sich verhält. Bei 5000ft erhöhst Du dann N1 wieder auf den alten Wert, hälst diesen beim Steigflug, und beobachtest weiter.
Bei meinem Modell sind es im Wesentlichen nur zwei leichte Ausschläge im richtigen Moment mit dem Steuerhorn (nicht mit der Trimmung!!!!) um den Flieger nach dem Vermindern von N1 auf einen stationären Sinkflug mit 250 kts IAS und ca. 600 ft/min so gut zu stabilisieren, dass ich mir in Ruhe einen Kaffee holen kann.

Die Idee dabei ist, dass man erst einmal ausforscht, was der Flieger von alleine schon richtig macht, um dann nur noch mit kleinen Ausschlägen korrigierend einzugreifen.

Heinz, und bitte nicht vergessen: Mit der Trimmung stellt man die gewünschte IAS ein, mit dem Triebwerk das Steigen oder Sinken und mit dem Steuerhorn fängt man vorsichtig die Überschwinger ab.

Viel Spaß!

Hans

Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten