Hallo Tom82!
Ich bin überrascht mit welcher Begeisterung du erklärst, wie es an den Flughäfen zugeht.
Jedoch, wenn du schon alles so ins Detail erklärst, muss ich leider ein bisserl was hinzufügen.
Die Situation wie du sie schilderst ist nicht ganz richtig:
Die Prozeduren auf den einzelenen Flüghäfen sind sehr verschieden und man kann eigentlich nicht eine generelle Regelung finden.
Beginnen tuts hier mit learance Delivery. Wenn es solch eine Frequenz gibt, wird meist ersucht, sich hier die Streckenfreigabe 15min vor Block off zu holen. Diese Stelle ist zwar Teil der Flugplatzkontrollstelle, übt aber selbst keine Kontrollverantwortlichkeit aus. Zur Info: Enroute Clearances kann man sich auch in der Luft holen sofern: kein Flugplan angegeben wurde, was meist nur für VFR Flieger interessant ist, bzw. man aufgrund irgendeines ereignisses seinen Plan ändert. Dies wird dann der gerade zuständigen Flugverkehrskontrollstelle mitgeteilt oder falls man noch unkontrolliert war, dem FIC: Flight Information Center. Dieses nimmt den Flugplan auf und sorgt dafür, dass man dann den richtigen sektor kontaktiert.
Slots werden zwar nicht von Delivery verteilt, aber sie teilen dir diese, falls vorhanden, mit deiner Clearance mit.
Apron Ground: Ob der Platz jetzt gross ist oder nicht, hat absolut nichts damit zu tun. Stuttgart zB hat sogar einen Apron West und East, ist aber sicher nicht so ein grosser Platz wie Wien oder Helsinki, um nur 2 zu nennen. Sprich: Die Stelle Apron hat sich eher nur in Deutschland breit gemacht. Die Herrschaften die im Apron Control sitzen sind keine Fluglotsen. Ihre Ausbildung beinhaltet eher nur den Bereich der Vorfeldkontrolle und der damit verbundenen Aufgaben. Von Staffelung der Flugzeuge oder anderen Luftverkehrsregeln haben sie wenig Ahnung. Die Ausbildung zum Lotsen ist weit intensiver und dauert auch länger. Hier werden auch Sachen gelernt, die man nie wieder braucht, wie man so schön sagt ;-)
Stuttgart hat auch einen Grpound nur macht der eigentlich gar nix ausser Clearance und start up geben. Der kontrolliert weder die TWYs auf noch irgendwo um den Apron.
"Crash Air xy expect rolling take off 25L"
Solch eine Phraseologie soll streng genommen eigentlich vermieden werden. Das Wort Take off soll auschliesslich bei der startfreigabe genannt werden. Zuviele tragische Unfälle sind der Grund dafür.
Wenn ein Controller tatsächlich mal cleared for start sagen würde, würde ich sofort um die Confirmation der erhaltenen Clearance bitten. So lang bis er sagt: Cleared for Take Off! Das wort start wird eigentlich nur bei der start up clearance erwähnt.
Departure ist ein guter ausdruck um das Wort take off zu ersetzen. Jedoch nur dann wenn es in der KOmmunikation um den Startvorgang geht, für den man aber noch nicht freigegeben ist. zB: ATC: XY, are you ready for departure? oder Expect Departure in 5mins due to... oder A/C: Tower, we are ready for departure; when reaching oder in 2mins oder was auch immer. Hier weiss jeder was gemeint ist, one das das Wort Take off gefallen ist.
Ob jetzt nach erfolgtem Start die Frequenz genannt wird oder nicht ist vom Flugplatz abhängig. bei vielen deutschen Airports wird verlangt, dass man selbständig Radar ruft. (Wär net schlecht wenn man sich dann bei der Take Off clearance schon verabschiedet!)
Oder es heisst: Contact Radar! oder es heisst contact radar on 128.20 wie es in Wien sein sollte.
Ich wollte hier nur einen etwas erweiternden Einblick in das ganze geben udn wieder mal zum Ausdruck bringen, dass gerade in der Luftfahrt, es extrem schwer ist, generelle Regeln festzulegen, da alle Faktoren sehr verschieden und auch Prozeduren von Ort zu Ort, von Zeit zu Zeit wechslen können.
Einen freundlichen Gruß
|