Hi Eri,
zum Thema Flugplanung gibt es einiges zu sagen. Eigentlich ist das ein Fall für unseren "Chefdispatcher" Urs Wildermuth (Hey Urs, vielleicht kannst Du ja mal einen Artikel in einem der nächsen Hefte diesem spannenden Thema widmen.), aber ich versuche erst einmal mit meinem bescheidenen Wissen auszuhelfen.
Flugplanung hat IMMER ein Ziel: Die optimale Vorbereitung vor einem Flug für eine SICHERE und erfolgreiche Flugdurchführung. Flugplanung umfasst sowohl den technischen, den navigatorischen als auch den meteorologischen Bereich. Hierbei soll sowohl der günstigste Flugweg als auch die günstigste Flughöhe ermittelt werden.
Die erste Entscheidung, die getroffen werden muss, ist die, ob der Flug in VMC-(Sichtflug) oder IMC(Instrumentenflug)-Bedingungen durchgeführt werden muss bzw. kann. Hierfür spielt die Wetterlage entlang der Strecke eine wichtige, ja mit DIE wichtigste Rolle. Bei einem Transatlantikflug beispielsweise ist die Wetterlage, sprich der Wind, ausschlaggebend für die gewählte Reiseflughöhe. Der über dem Atlantik herrschende Jetstream (Westrichtung) kann Flüge bei richtiger Reiseflughöhe in West - Ostrichtung beträchtlicht verkürzen. Weitere Kriterien sind die Sicht, Vereisung usw.
Die Flugleistung des verwendeten Flugzeuges ist weiterhin ein Punkt, der bei der Planung beachtet werden muß (z.B. ETOPS bei Langstreckenflügen mit Twin-Engine-Jets).
Der navigatorische Bereich, hierbei sind die von Dir angesprochenen Flugstrecken gemeint, schreibt Flüge die nach IFR-Regeln durchgeführt werden bestimmte Streckenführungen (Luftstrassen) vor. Innerhalb Deutschlands veröffentlich die DFS sogenannte Standardstrecken (Lieblingsstrecken der Controller), die die Routings z.B. von EDDV nach EDDM vorschreiben.
Wichtig für die Wahl der Strecke sind neben der Flughöhe (danach entscheidet sich, ob Luftstrassen des oberen oder des unteren Luftraumes genutzt werden müssen) auch die Flugsicherungsvorschriften wie z.B. Luftraumbeschränkungen, Sperrgebiete oder anderes).
Grundsätzlich (und das ist wirklich sehr stark vereinfacht) gilt: IFR-Flüge halten sich an die Luftstrassen. VFR-Flüge können frei fliegen. Sie haben "nur" die oben genannten Flugsicherungsvorschriften zu beachten.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Florian
P.S.:Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
|