nö in hamburg gibt es keine Hochspannungsleitungen... also rein in das Häusermeer
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von hpfranzen:
Hans,
genauso schätze ich die Sache auch ein. Wenn ein Triebwerk stehen bleibt, muß ja ein Defekt vorliegen. Und weil der Anlaßvorgang mit seinen geringen Luftgeschwindigkeiten im Triebwerk sowieso schon problematisch ist (aerodynamisch gesehen), wieso sollte ein defektes Triebwerk dann noch einmal ans laufen zu bekommen sein? Hat man irgendwo anders selbst einen Fehler "eingebaut" wie z.B. zu wenig getankt, Anti-Ice vergessen oder soetwas, dann kommt sicher auch ein doppelter Triebwerksausfall vor und in dem Fall ist die Hydraulikversorgung der Steuerung vorrangig. Lieber kontrolliert irgendwo in der Botanik crashen als unkontrolliert auf einem Airport.
Happy Landings!
HP<HR></BLOCKQUOTE>
|