Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2000, 09:41   #3
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Beitrag

Hallo!

Da kann ich HP nur Recht geben. In diesem Fall ist die aller oberste Priorität, die Triebwerke wieder zum rennen zu bringen.
Die Stauluft, bei uns Ram Air genannt geht sowieso erst ab einer bestimmten Höhe bzw. wenn der Differenzdruck zwischen Kabine und draussen gleich 0 ist, auf.
Trotzdem steht in der Checklist im Fall eines double Pack (Aircondition) Fault, welcher ja zwangsweise auftritt drin, dass die Masken aufzusetzen sind und die unpressurized flight procedure anzuwenden ist. Ein Descent auf eine entsprechende Höhe wo wieder normal geatmet werden kann, normalerweise 10.000 ft bzw wenn das Terrain es nicht zulässt bis max. 14.000ft sollte auch veranlasst werden. Da ja keine Zapfluft mehr verfügbar ist, kommt auch nur ein windmilling start in Frage, welcher, wie HP schon sagte eine höhere Geschwindigkeit voraussetzt. Aber ganz unkritisch ist ja das auch nicht. Einerseits will man die Geschwinigkeit reduzieren um so lang wie möglich in der Luft zu bleiben andererseits will man doch lieber ein Triebwerk starten. Wenn der Triebwerksstart in die Hose geht hat man viel Höhe verloren, welche man vorher doch noch hatte. Ist, glaub ich, eine Frage aller Umstände zusammen. Wenn der Flugplatz zu weit weg ist um jetzt bereits mit dem Sinkflug zu beginnen würde ich lieber oben bleiben, wenn ich unter mir einen Platz habe, sinke ich, und versuche gleichzeitig wieder zu starten.
Jedoch, wie gesagt, ist alles nicht ganz unkritisch.

Grüße

Leo ist offline   Mit Zitat antworten