Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2000, 13:53   #2
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Beitrag

Hi Chrissy,

> die Landung den FMC durchführen zu lassen,
> was anfangs auch sehr passabel aussah.

Darf ich die sprachlichen Feinheiten korrigieren: das "Autoland" wird nicht vom FMC, sondern vom "Autoflight Director System" durchgeführt. Für ein Autoland müssen mindestens zwei der sogenannten "Flight Control Computers" aktiv sein und korrekt arbeiten, die dann jeweils einen Servo ansteuern.
Der FMC ist nur insoweit beteiligt als das er u.U automatisch die ILS-Frequenz setzen kann. Das ILS wird dann von drei unabhängigen ILS-Receivern empfangen...

> Jedoch über der Landebahnschwelle lag ich
> etwas über dem Gleitpfad, worauf der
> Autopilot etwas abrupt nach unten
> korrigierte und die Maschine so leider auf
> der 25L zerschellte. Mehrere 100 Mio$ also
> futsch und der ganze Flug mehr oder weniger
> umsonst. Das habe ich nun von meinem
> Vertrauen in die Technik...

Autsch. Aber der Satz "Vertrauen in die Technik" ist genau der Knackpunkt. Ich darf aus dem Boeing 747-400 "Flight Crew Training Manual" zitieren:
"The primary mode of Category III operations is automatic to touchdown using automatic landing systems which do not require pilot intervention. Pilot intervention may be required in the unlikely event inadequate airplane performance is detected or strongly suspected, or when it is determined that an automatic landing cannot be safely accomplished. Guard the controls on approach throught the landing roll in order to over manually if required."

D.h. du darfst dich NIEMALS darauf verlassen, daß Autoland immer korrekt arbeitet. Ein wesentlicher Teil des Training für CatIII-Anflüge insbes. mit Autoland ist die Crew Coordination aber auch das Training für den Fall, das die Crew sehr kurzfristig selbst übernehmen muß wenn z.B 10ft über der Bahn das ILS ausfällt oder der Autopilot spinnt.

> Meine Frage also: Wie kann ich sichergehen,
> das mich Autoland absolut butterweich auf
> die Bahn aufsetzt? (Im Tutorialflight von
> Chicago nach Toronto hat es auch geklappt)

das überlasse ich den FS2000-Experten...ich kenne nur den PS1...

> und wie oft wird in der Realität beim Jumbo
> Autoland (bei guter Sicht) angewendet?

depends...es hängt vom Piloten, der Airline und den Vorschriften ab. z.B. schreibt 747-400-Capt. Mel J. Ott (Capt. Tarmack), daß er nach einem langem Flug "mal etwas tun wollte" und er daher der Autopilot oft schon bei 10.000' ausgeschaltet hat. Andererseits weisst A-320 Captain Stefan Schweizer darauf hin, daß in drei Monaten mindestens 3 Autolands geflogen werden müssen. Für ein Autoland muß aber die Qualität des ILS-Signals vom Tower überwacht werden. Insofern wird oft ein "Training Autoland Approach" beim Tower nachgefragt. Dann gibt es wieder Standard Operating Procedures der Airline...und solche Trainingsanflüge müssen auch noch in den Verkehrsfluß passen...

Nach meiner eigenen Erfahrung von diversen Flügen auf dem Jumpseat würde ich sagen, daß die meisten Landungen bei guter Sicht von Hand geflogen werden.

Ich hoffe, es hilft ein bisschen weiter,

Ciao,

Markus

MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten