Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2000, 16:43   #4
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Beitrag

Hallo Marc,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Marc Störing:
c.n.,

Du sprichst mit Deinem Posting sehr grundlegende Aspekte des Szeneriedesigns an. Da ich selbst als Szeneriedesigner bei Aerosoft unter Vertrag stehe ( www.flygermany.de ), wird Dich evtl. meine Meinung zu dem Thema interessieren.
<HR></BLOCKQUOTE>

ja, tut sie.

[quote][b]
Was kann von einer LTU-Szenerie erwartet werden? Cessna-Rundflüge über die Insel? Helikopterauflüge über die Strände? Nein, das gibt es gar nicht von der LTU.
[\QUOTE][\B]

Was LTU (und jede andere Gesellschaft die Mallroca anfliegt) bietet, ist eine quasi kostenlose Sight-seeing-Tour über Mallorca. Denn was man da beim Landeanflug auf Palma von der Insel sehen kann, kann man schon fast als Rundflug bezeichnen. Und gerade das verschafft einem schon einiges an "Urlaubsflair" wenn man von oben Strand, kleine Bauernhäuser und Hotels sehen kann. Und auch genau das ist es ja, was man als Passagier beim Anflug von der Insel zu sehen bekommt. Wobei die Hauptzielgruppe von LTU 2001 wohl kaum LTU Piloten sein werden. Das sind wohl eher FS-Piloten (wobei wohl die meisten die Insel selbst schon mal als Passagier besucht haben). Was dazu führt, dass ein nicht geringer Teil davon erst einmal einen Anflug aus der normalen Cockpit-Perspektive mit Videoaufzeichnung macht, und sich danach das ganze noch mal aus der Passagierperspektive anschaut. Nicht ohne Grund sind Passangerview-Panels und Wingview-Perspektive so beliebt bei vielen FS-Fans.


[quote][b]
Wir haben hier bei der FlightXPress das große Glück, daß mit Hans Peter Franzen ein routinierter LTU Pilot für uns "da ist". Was ist wohl für Hans Peter bei einem typischen Flug wichtig? Der Airport in Düsseldorf. Die Maschine, insbesondere das Cockpit. Der Airport auf Mallorca.
[\QUOTE][\B]

Zum einen ist das Problem, das ein realer Pilot für FS-Belange nicht unbedingt das Mass aller Dinge ist. Zum anderen kann die Landschaft nie unwichtig sein, denn die Technik macht immer nur max. 50% eines Fluges aus. Das mag bei Ausbildungssimulatoren vielleicht anders sein (obwohl auch hier eine realistische Landschaftsgestaltung nicht ganz unwichtig ist), bei einer Unterhaltungssimulation wie dem FS2000 halte ich eine realistische Landschaftsgestaltung d.h. für sehr entscheidend.

[quote][b]
Auch in meiner Szenerie ist der Flughafen Düsseldorf umgesetzt worden. Ich habe bei er Erstellung viel mit Hans Peter gesprochen und auf sein Feedback gehört. "Wie sieht es aus, wenn Ihr in Düsseldorf landet? Sieht man da viel?" - "Hm... ja, wenn man nach draußen schaut, schon." - "Wie häufig schaust Du denn im Anflug auf Düsseldorf nach draußen?" - "Nie!"
[\QUOTE][\B]

Hmm, LTU Piloten schauen beim Anflug nie nach draussen!? Naja, Du solltest beim Anflug (trotz ILS) schon immer versuchen Dich in der Landschaft zu orientieren.
Warum sollte man dieses Sicherheitsplus (vor allem dann wenn die Sichtbedingungen gut sind) auch verschenken?

[quote][b]
Ich denke, diese Fragestellung ist recht komplex und endet bei der Frage, was Du überhaupt von einem FLUGsimulator erwarten kannst. Geht es Dir darum zu FLIEGEN, so wie es realistisch ist, oder geht es doch eher darum, eine Urlaubsgefühle versprühende Welt mit Stränden, Hotelanlagen, Poolbars und braungebrannten Schönheiten ( Polynesia Szenerie ) im Wasser zu erleben? Klar, das alles ist sehr schön. Ich mag Strände, Poolbars, im knappen Bikini bekleidete Schönheiten... aber wenn ich das erleben will, setze ich mich nicht an meinen Flugsimulator!
[\QUOTE][\B]

Sorry, aber wenn es in der Realität schneeweisse Strände, kleine Hotels, Häfen und Fischerdörfer gibt, die man auch beim Anflug sehen kann, will ich die auch im Simulator haben. Erst recht, wenn dies technisch möglich ist.
Und das alte Argument, echte FS-Piloten sind Puristen, hatten wir vor Jahren schon. Da hiess es: "was willst Du mit Taxiways und Terminals, wozu Bodentexturen und Wolken. Es reicht doch wenn Du ein realistisches Panel hast und einen schwarzen Strich auf einer quatratkilometer grossen grünen Wiese als Runway hast". Das diese Puristen niemals recht haben werden, liegt ganz einfach darin begründet, das die Realtität anders ist. Und Simulation bedeutet nun mal die Realität mit technischen Mitteln so naturgetreu wie möglich wiederzugeben. Mögen da Einzelheiten wie Regentropfen etc. auf den ersten Blick als unwesentlich erscheinen, letztendlich sind es aber eben diese Einzelteile, die den realistischen Gesamteindruck ausmachen.


[quote][b]
Interessant ist an dieser gesamten Diskussion auch, daß einerseits für das Fliegen völlig irrelevante Details verlangt werden - ein LTU Pilot schaut nicht nach draußen, um eine Kollision mit den Gebäuden zu vermeiden - , andererseits aber immer wieder die wirklich mangelhafte Performance des MSFS2K bemängelt wird... Nichts ist doch für das Fluggefühl wichtiger, als eine flüssige Performance!
[\QUOTE][\B]

Das mit der Framerate ist natürlich ein beliebites Argument gegen realistischere Szeneiren. Was allerdings heute nicht mehr so richtig greift. Auch wird und wurde dieses Argument oft als Entschuldigung für schlechte Szenerien benutzt. Da verkauft manch einer Szenerien für fast 100,-, in der ein paar leere Airports und ein paar simple Häuschen herumstehen, und tut auch noch so als sei er ein Wohltäter, da man die FS-Gemeinde doch nur vor schlechten Framerates schützen wolle. Zur gleichen Zeit bringen dann Freeware hersteller Szenerien heraus die doppelt so belebt sind und auch noch höher Framerates erlauben. Nein, schlechte Framerates können hier nicht als Argument gelten. Sicher gibt es auch heute noch starke grenzen, aber genau so sicher ist auch, dass heute schon viel realistischere Szenerien möglich wären.

[quote][b]
Schöne Grüße
Marc
[\QUOTE][\B]

MfG. C.N.
cn ist offline   Mit Zitat antworten