Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.11.2000, 19:24   #2
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Beitrag

Hallo Tom,

> ich habe schon öfters gelesen und gehört, dass es in Europa und Amerika wohl Pflicht
> ist für große Maschinen einen FMC nd GPS...sprich auch ein Moving Map System zu
< haben. Läuft wohl unter dem Namen "Basic RNAV" oder so.

Yep, "Basic RNAV" ist der korrekte Ausdruck. Allerdings ist B-RNAV meines Wissen zur Zeit nur in Europe ein unbedingt zu erfüllendes Kriterium. In den USA gibt es zwar RNAV-Verfahren, ich weiß aber nicht, ob B-RNAV zwingend vorgeschrieben ist.

Laß mich übrigens feststellen, daß B-RNAV zunächst einmal gar nichts mit FMC, GPS oder gar Moving Maps zu tun hat. RNAV heißt i.A. nur, daß der Flieger in der Lage sein muß, beliebige Punkte anzusteuern. Dafür braucht er ein Flächennavigationssystem, engl. Area Navigation System (RNAV). Es gibt es ganze Vielfalt davon: LORAN-C, Trägheitsnavigation, dann natürlich GPS/Glonass (russ. GPS). Ein recht unbekannte RNAV ist VOR/DME. Dabei wird aus den Radialen von VORs und bei Verfügbarkeit von DMEs eine Position errechnet. Und jeder Verkehrsflieger hat heutzutage immer noch DME/DME eingebaut. Dabei wird aus den Entfernungsinformationen von DMEs (und deren bekannten Positionen) eine Standortinformtion errechnet. Bis zur Einführung von GPS in der Verkehrsfliegerei war DME/DME die genaueste Navigationsinformation und wurde benutzt, um das Trägheitsnavigationssystem zu aktualisieren/korrigiern. Heute macht das das GPS. (Übrigens wäre auch das inzwischen abgeschaltet OMEGA/VLF auch eine RNAV.)

Wie auch immer...B-RNAV verlangt also keine GPS sondern nur das Vorhandensein mindestens eines (für IFR wahrscheinlich 2) RNAV-Systeme.

Oft finden sich in IFR-zugelassenen RNAV-Systemen noch Datenbanken mit Informationen über Fixes und/oder Airways. Dafür braucht es aber kein FMC. Natürlich sind auch die meisten FMCs mit solchen Daten gefüttert, aber ein FMC/FMS kann wesentlich mehr (z.B. Performance Daten berechnen, Vertikale Navigation und vieles mehr) und ist in kleineren IFR-ausgerüsteten Flugzeugen wohl eher überflüssig.
Ebenso ist eine Moving Map zwar nett, aber in einem kleinen Cessna-Panel tut es durchaus auch ein einfaches GPS-Panel, daß nur Text anzeigen kann. Im Airliner, der fast immer nach IFR geflogen wird, ist so etwas natürlich schon sehr angenehm.

> Für wen gilt das genau? Nur für Maschinen ab einer bestimmten Größe? Pax-Anzahl? Oder
> überhaupt nur für Passagier Maschinen?? Oder gar bestimmte Typen? Ich würde nämlich
> meine FS-Flugzeuge gerne entsprechend ausrüsten. Die wo es vorgschrieben ist
> bekommen ein FMS und die anderen eben nicht Wüßte halt nur mal gerne wie diese
> Richtlinie genau aussieht. Thx für jede Info!!

Gute Frage. Hier bin ich mir nicht ganz sicher und leider ist der www.eurocontrol.be - Server gerade nicht am Netz. Ich habe aber in Altavista mal nach "basic RNAV" gesucht und unter http://www.ecacnav.com/library.htm , einer anderen Eurocontrol-Seite ein ganz nettes PDF-Dokument über B-RNAV gefunden. Sehr lesenswert - nur leider habe ich mir noch nicht die Zeit genommen, das ganze Dokument zu lesen.

Sicher ist, daß B-RNAV im oberen europäischen Luftraum zwingend vorgeschrieben ist. Insofern wirst du nicht umhin kommen, alle deine Airliner mit einem B-RNAV oder noch besser, einem FMS aufzurüsten (NavStar, NavDash, EFIS98).

Ich hoffe, es hilft ein bisschen weiter,

Markus

[Diese Nachricht wurde von MarkusV am 10-11-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von MarkusV am 10-11-2000 editiert.]
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten