Also, das Mainboard ist gut, aber nicht optimal.
Wenn Athlon, dann mit Nforce2 Chipsatz, das heisst bei MSI K7N2D-L (ist das billigste). ACHTUNG: bei nforce2 Boards jetzt generell drauf achten, dass es Version 2.0 ist, d . h. den neueren Nforce2-Chipsatz drauf hat. Das kostet in der Regel nicht mehr, ist aber viel besser.
Meiner Meinung nach ist das billigste Nforce2-Boards das von Abit, NF7 Version 2.0. Kostet bei
www.mindfactory.de (meinLieblingsshop, ab 100e Bestellwert keine Versandkosten) rund 96€ o. ä. Das beste Nforce2 Board (jetzt nicht die Deluxe-Versionen, die gibt es noch kaum mit Version 2.0) ist das von Asus (A7N8 Rev 2.0)und das Epox 8RDA3+. Die beiden Boards haben beide keinen Lüfter (viel besser, ich hasse deren Krach) und schneiden gut ab. Die beiden Boards sind zum Teil aber noch nicht erhältnlich oder zu teuer (Epox).
Bei dem RAM würde ich auf keinen Fall sparen. Keinen noname RAM kaufen! Nimm lieber TwinMOS (gibts auch bei Mindfactory), der kostet da 49€ pro 256MB Baustein. Für den FS sind 512MB wichtig, also 2x 256MB kaufen! Ist bei dem Nforce2 sehr sinnvoll, der hat Dual-Channel-Technologie, d. h. mit zwei Speicherbausteinen ist er etwa eine CPU-Ausbaustufe schneller. Weiter ist es sinnvoll, den Speicher- und FSB-Takt synchron laufen zu lassen. D. h. bei einer FSB266 Mhz CPU den Speicher ebenfalls PC266 laufen lassen, FSB333 entsprechend PC333. Alles andere macht wenig Sinn... Eine super Beratungsseite:
http://www.planet3dnow.de/artikel/di...ig/index.shtml
Bei der CPU würde ich etwas drauflegen und einen AMD 2400+ oder einen AMD Barton 2500+ kaufen. Macht viel aus. Wozu sonst PC400 Speicher?
