Hi,
weil Vermutungen eine Diskussion so schön in Gang hält, hier meine:
Weil in Verkehrsflugzeugen bis jetzt immer noch zwei Piloten vorn arbeiten, gibt es auch immer die Notwendigkeit zu kommunizieren (damit der eine weiß was der andere macht), und die Möglichkeit zu kontrollieren (ob der andere seine Arbeit auch richtig macht). Ich denke mir, daß es komplizierter ist als non-flying Pilot auf die Aktionen des flying Pilots zu achten, um ihn entsprechend unterstützen zu können, wenn dieser sich schon zum Teil vom Autopiloten unterstützen läßt. Im Übrigen ist die Arbeitsteilung auch unterschiedlich, je nachdem ob der flying Pilot mit oder ohne Autopilot die Maschine steuert.
Vielleicht können wir ja mal das Pferd vom Schwanz her aufzäumen und Hans schildert uns die Gründe für die andersartige Autopilotenphilosophie in Militärflugzeugen. Ich glaube, er meint da hauptsächlich einsitzige Militärflugzeuge, oder?
Happy Landings!
HP
|