Hallo Rene!
Du liegst mit Deiner Vermutung bzgl. meiner Vermutung richtig: Ich tippe auf das altbekannte RTFM-Problem beim Airbus, in dessen Treibstoffmanagement man tunlichst im Normalfall nicht eingreifen sollte, da der es besser als der Boeing-Pilot macht.
1) Betanken wie im Fuelplaner vorgegeben
2) Alle Lichter im Overhead aus, dann ist alles i.O.
vergl.
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...bwerke+aus+pss
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...bwerke+aus+pss
und diverse andere.
zu den Fragen des höflichen Forumnutzers:
zu 1) Geht glaube ich nicht, aus ist aus. Hat was mit dem Treibstoffmanagment zu tun:
Der Sprit wird von den Centertanks in die Flügel gepumpt und erst von dort zu den Triebwerken. Von dort sollte er allerdings auch ohne Pumpe zu den Triebwerken dank der Schwerkraft gelangen.
Ist halt die Frage inwieweit Pumpe und Ventil im MSFS getrennt simuliert werden können.
zu 2) Das die Treibwerke im realen Bus ausgehen, halte ich eigentlich für unwahrscheinlich.
zu 3) Immer erst die Wings befüllen, dann den/die Centertanks. Entleeren immer umgekehrt.
Grund: Entlastung der Struktur
Dank Automatik und PSS-Fuelplaner werden im Airbus zunächst bei korrekter Bedienung der Centertank geleert und danach die Flügeltanks. Bei der PSS747 z.B. muß man sich hier selber um diese Kleinigkeit kümmern und dann u.U. ein Problem, wenn man das Umschalten der Triebwerke vergisst.
Die Treibstoffpumpe im Centertank einers realen Airbus hat, glaub ich, einen Überschuß an Förderleistung.