Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2000, 19:45   #3
Air Michi
Inventar
 
Registriert seit: 06.08.2000
Alter: 61
Beiträge: 5.640


Air Michi eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Hai Tom,
da ist ganz einfach zu erklären. Das Prinzip bei Turboprop und Jet ist dasselbe. Beide Systeme haben Einlaß, Verdichter, Brennkammer, Turbine. Sie arbeiten wie ein Diselmotor, sind also auch Selbstzünder, nur mit dem Unterschied, daß die 4 Takte (Ansaugen, verdichten, verbrennen, ausstoßen nicht hintereinander, sondern glöeichzeitig ablaufen.
Der Hauptunterschied zwischen Strahl- und Turboproptriebwerken liegt darin, daß die freigesetzte Energie beim Jet fast ausschließlich in Schub umgewandelt wird, während bei Turboprops die meiste Energie auf den Propeller übertragen wird. Konkret bedeutet das: Die Propellerturbinen haben eine sogenannte "Arbeitsturbine", die über eine Welle eine über ein Untersetzungsgetriebe Luftschraube antreibt. Bei Hubschraubern läuft das genauso. Diese Arbeitsturbine kann eine oder mehrere Stufen haben (was bei größeren Triebwerken der Fall ist)
Jettriebwerke haben heute wie auch die meisten Propellerturbinen sogenannte Zweiwellentriebwerke, also einen Niederdruck- und einen Hochdruckteil. Bei Jets treibt häufig die Niederdruckturbine den Fan und den Niederdruckverdichter an.
Es gibt aber auch Dreiwellentriebwerke (Rolls-Royce RB211 Baureihe und deren Deviraten und die PW 120-Baureihe). Gearbox ist das Getriebe.
Kleinere Turbinentriebwerke wie bei Geschäftsreise-Cessna Conquest werden elektrisch angelassen, die größeren wie bei großen Verkehrsflugzeugen mit APU-Unterstützung. Ein APU ist im Prinzip nix anderes als ein winziges Turbinentriebwerk mit den gleichen Bauteilen wie oben beschrieben nur wesentlich einfacher konstruiert. Oftmals kaum größer als eine Kiste
Bei den Jettriebwerken unterscheidet man zwischen Strahlturbinen und Mantelstromturbinen. Bei Mantelstromtriebwerken wird ein Teil der angesaugten Luft nicht in die Brennkammern geführt, sondern um den heißen Strahl gelenkt. Dient der Lärmminderung und der Schubsteigerung. Strahltriebwerke gibt es heute nur noch bei Militärflugzeugen, weil solche Triebwerke für Überschallgeschwindigkeiten besser geeignet sind
Es gab mal Experimente mit sogenannten Propfans (ein Zwitter aus Strahltriebwerk und Turboprop), aber ich habe schon lange nichts mehr davon gehört.
"Turbo" ist eigentlich ein Sammelbegriff für Turbine, kennst Du vielleicht auch von Autos mit "Turbolader". Deren Funktionsweise ist gaaanz ähnlich... Aber das gehört wohl nicht hier in den Ordner... Alles klar??!
Gruß Air Michi
Schade, daß ich von der Möglichkeit, bei Aero Lloyd hinter die Kulisse schauen zu können nichts wußte
Air Michi ist offline   Mit Zitat antworten