Hallo T.,
> wollte mit meinem Beitrag wirklich keinen Streit hervorrufen.
nur keine Sorge. ;-) Ich denke, es handelt sich nur um eine sehr sachliche Diskussion mit einem kleinen Mißverständnis. Ich denke, Joachim wird das genauso sehen, oder? ;-)
Und wenn ich schon beim Antworten bin...
> ch glaube jetzt doch langsam, dass ICH MICH nicht verständlich genug ausgedrückt habe.
> Mit dem Ein- und Ausschalten des FMC hatte ich das "Aktivieren und Deaktivieren" der
> LNAV bzw. VNAV-Funktionen gemeint, was natürlich bei näherer Betrachtung ein großer
> Unterschied ist, ganz klar! Der eigentliche FMC bleibt selbstverständlich aktiv, da hast
> du natürlich vollkommen recht!
Joachim, ich kann nur sagen: AHA!! Da haben wir wirklich die ganze Zeit aneinander vorbeigeredet. Ich dachte wirklich, daß du davon redest, den FMC *selbst* ein- und auszuschalten. Bei LNAV und VNAV ist natürlich etwas ganz was anderes. In der Tat, ohne FMC kommt man in modernen Maschinen nicht weit, aber selbstverständlich kann man fliege, ohne daß LNAV oder VNAV aktiv sind. Insofern verstehe ich dich jetzt besser und somit hast auch du recht. ;-)
Vielleicht noch ein Anmerkung zum fliegen ohne LNAV/VNAV: natürlich funktioniert der Flight Director auch in den anderen "Roll"- und "Pitch" - Modi des Autopiloten, also z.B. beim "Heading Hold" oder "Heading Select"-Modus. Ebenso beim "V/S" (Vertical Speed" oder "FL/CH" (Flight Level Change) beim (insbes.) Sinkflug. Vielleicht nur zwei Beispiele dazu...ich war die letzten 18 Monate jetzt insgesamt dreimal auf dem Jumpseat von B737s zur Landung und keine der Crews hat VNAV für den Sinkflug verwendet. Das wird alles mit V/S oder FL/CH gemacht. Zum anderen werden natürlich Radarvektoren, aber auch z.B. ein DME-ARC-Anflug mit "Heading Select" geflogen. Das heißt, es kommt insbesonders bei An- oder Abflug gar nicht so selten vor, daß die Maschinen nicht nach LNAV oder VNAV geflogen wird. Und damit treffen wir uns in der Mitte...jeder hat Recht! ;-)
Viele Grüße,
Markus
|