Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2000, 11:23   #3
Peter Guth
Veteran
 
Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323


Beitrag

Lieber Dominik,

es gibt selbstverständlich eine exakte Berechnungsmöglichkeit über den Punkt zum Einkurven auf die neue Flugrichtung (AOL/Angle of lead), welche aber im FS System wegen der Ungenauigkeit der Anzeigen wenig sinn macht.

Man sollte (oder darf) deshalb im Simulatorflug die beschriebenen Näherungsformel verwenden. Dazu empfehle ich (siehe auch mein ständige Predigt auf die Beschränkung auf nur ein Flugzeugmuster) das "erfliegen" einer eigenen kleinen Tabelle.

Diese könnte das jeweilige Flugverhalten bei Richtungsänderungen widerspiegeln. Individuell nämlich deshalb, weil man ja nicht "ruckartig abbiegt", sondern - je nach simulierter Trägheit - bereits unterschiedliche Flugstrecken zurcügelegt hat, bevor die Maschine den gewünschten Bankangle, meistens als max. Wert 22° bzw 25°
Schräglage erreicht hat.

Ganz einfach selber testen: ein VOR anfliegen und die Distanzen (in Abhängigkeit der Airspeed und der Flughöhe) notieren, die man bis zum Erreichen des neuen gewünschten AOL benötigt. Man kommt da erstaunlicherweise auf simple Zahlen: z.B. bei 180kts etwa 2 NM für ein AOL von 60°, 3 NM für 90° oder 4 NM für 120°. Bei 250kts IAS erhöhen sich Werte so um ca. 30%. Also, ausprobieren.

Ähh, falls ihr es tatsächlich unbedingt wissen müßt, dann bin ich zähneknirschend bereit, die tatsächlichen Berechnungsformeln hier detailliert darzulegen. Damit es nicht heißt, ihr armen Säcke müßtet Euch nur mit Faustformeln abspeisen lassen. Nur, die daraus resultierenden Zahlenwerke helfen im Simulatorflug nur wenig weiter.

Gruß Peter Guth

Peter Guth ist offline   Mit Zitat antworten