Hi Schubi,
> 1.)Star von Hannover lt. Apollo Europe 1 pro (Jeppesen)sieht so aus:Von Warburg VOR
> 051' nach intersec.Norta... .
> Da ich aber schon des öfteren meinen Heimat Flughafen Hannover real mit Hapag Lloyd
> angeflogen bin,(ich meine natürlich nicht ich,sondern ein pilot von hapag)musste ich
> feststellen das wir grundsätzlich über Fulda VOR-Göttingen-nach Hannover geflogen
> sind.
> Gibt es noch einen anderen STAR für HAJ.,oder ist so etwas Flugsicherungs bedingt?
Wenn Du Hannover von Süden anfliegst, dann gibt es ingesamt vier mögliche STARs (Stand April 2000). Du sprichst den WRB3P an, daneben gibt es von WRB ausgehend noch den WRB3R, der von WRB 008° outbound nach ROBEG verläuft.
Dein Flug hat aber vermutlich den LAU2P oder den LAU4R genommen. Diese beginnen am Lichtenau NDB (LAU, 341 kHZ), welches über den Airway G5/UG5 ideal für ein Routing über FUL ist - denn LAU liegt 37 NM nördlich von FUL, auf dem Radial 007° (und natürlich auf dem G5/UG5!). Die Routings sehen wie folgt aus:
LAU4R: LAU - SOG (Soling NDB, 374.5 kHz) - ROBEG
LAU2P: LAU - NORTA - DLE
> 2.) Frage zu EDDF-Frankfurt/Main Cat1/2 Rwy alle.
> Links auf der Jeppesen Karte(Apollo Europe 1 pro)steht Non -GPS/FMS Acft.das verstehe
> ich auch,doch was ist mit dem Rest der Karte???
> Bsp.Metro 174'nach Rilux(ist als Stern dagestellt)was bedeutet dieses???
> Wer weiss wie man eine solche Karte interpretiert?
Ja, schon. ;-) Aber ich denke, du verwechselst hier etwas, oder? Die Intersection RILUX taucht nur auf der aktuellen (04/2000) Jeppesen-Karte 10-2B auf, die mit "RNAV TRANSITION" überschrieben ist. Und zwar gibt es von GED VOR aus eine Anflugstrecke südlich um Frankfurt herum auf die 07R/L. Diese Transition GED07 beginnt über GED, führt outbound 212° über GEDSI und RILUX, wo auf 250° gekurvt wird, in den Gegenanflug. Sie verbindet also den STAR mit dem Instrumentanflug.
Die Überschrift RNAV TRANSITION verrät eigentlich schon alles. Dieses Verfahren darf nur von Flugzeugen mit RNAV (Area Navigation) verwendet werden. Stark vereinfacht gesagt ist alles RNAV, was Lat/Lon-Koordinaten in der Form Nxx° xx.x' Exxx° xx.x' ausgeben kann, also ein Omega, LORAN, GPS oder ein IRS (Trägheitsnavigation). In der Praxis hat heutzutage fast jedes Verkehrsflugzeug (insbes. diejenigen mit FMS und/oder Glasscockpit) RNAV (meisten ein IRS, immer öfter nun auch noch GPS), im oberen Luftraum in Europe ist es sogar in inzwischen zwingend vorgeschrieben.
Nun werden insbesonders solche komplexe Flugverfahren wie SID/STARs mit ihren vielen Kurven, Geschwindigkeits- und Höhenbeschränkungen durch ein RNAV-fähigs FMS stark erleichtert. Zudem sind alle diese Verfahren in der Datenbank des FMS gespeichert.
OK, zum Verständnis mußt du jetzt nur noch einsehen, daß ein Flugzeug mit RNAV in der Navigation natürlich unabhängig von Funkfeuern (VOR, NDB) wird. Daher lassen sich idealere Anflugrouten definieren, ohne neue Funkfeuer aufstellen zu müssen. Genau das sind die RNAV-Verfahren. (GPS-Anflüge fallen übrigens auch darunter). Hier gibt es nun ein weites Feld. Manche Verfahren sind mit den Verfahren, die auf konventioneller Navigation basieren, völlig identisch. (z.B. der DLE5C-SID in Hamburg.) Dann wiederum gibt es Verfahren, die *ausschließlich* mit RNAV-ausgerüsteten Maschinen geflogen werden dürfen wie die angesprochene GED07-Transition in Frankfurt. Bei wiederum anderen Verfahren ist auf der Karte ein eigenständiges Verfahren für Flugzeuge ohne RNAV aufgedruckt. Ein schönes Beispiel ist die akuelle ILS Rwy 07 in Stuttgart. Welches der eingezeichneten Verfahren tatsächlich geflogen werden muß, ergibt sich aus der Ausrüstung der Maschine. Maschinen ohne GPS oder RNAV ("non GPS/FMS aircraft") fliegen ein leicht unterschiedliches Verfahren als "GPS/FMS equipped aircraft". Wo genau die Unterschiede liegen, sollte eigentlich aus der Karte klar ersichtlich sein.
Ach ja, wie kommst du nun zu einem "GPS/FMS aircraft" bzw. einem RNAV. Ich mit meinem "747 Precision Simulator" tue mich da leicht. Da ist das FMS gleich eingebaut. Für den FS98/FS2000 dagegen braucht man ein Add-on wie NavDash oder Squawbox (beide Freeware) oder EFIS98, NAVSTAR oder irgendeines der vielen GPS-Addons.
Ich hoffe, es hilft Dir weiter. Und für Rückfragen (ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt) bin ich jederzeit zur Stelle.
Markus
|