Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2000, 10:48   #21
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

Na, weit haben wir's jetzt gebracht, wenn man von der originalen Frage Knots/Mach ausgeht. Toll, welche Fachkenntnisse da nicht nur bei den Profis vorhanden sind.

Hans, meine Meinung zur Inertialnavigation ist: Man kann damit natuerlich ALLE Lage- und Bewegungszustaende bezueglich eines beliebigen Koordinaten-Referenzsystems ermitteln und kann dann mit etwas Rechenaufwand und Zusatzdaten die den Luftfahrer interessierenden Werte GS, TAS, IAS, Rate of climb/descent usw usw ableiten.

Ich hatte eigentlich noch was zur korrigierten Aussentemperatur (COAT): Die Temperaturanzeige hat einen kleinen Fehler durch die Kompressionserwaermung der vom Fluchzeuch durchquerten Luft (mit Tabellen ermittelbar) und durch die Reibungserwaermung des Temperatursensors, das ist dann abhaengig vom Einbauort und sollte vom Hersteller angegeben werden.

Und noch was zu Mach: Die Schallgeschwindigkeit ist ja auch stark abhaengig von der Temperatur und abhaengig von der Luftdichte.

Den Unterschied TAS-IAS sieht man (sogar im FS) auch indirekt am Barber-Pole, diesem gestreiften Zeiger im Fahrtmesser, der sich mit steigender Flughoehe immer mehr abwaerts bewegt - die maximal erlaubte IAS ist fuer den Vogel in grosser Hoehe ja viel kleiner als unten, bei der TAS ists dieselbe.

Viele Gruesse Peterle
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten