OK Leo,
ich meine, man sollte die Dinge schon auseinanderhalten.
Das IRS ist das Gesamtsystem.
Ein "nacktes" Trägheitsnavigationsgerät kann zusammen mit seinem Rechner aufgrund seiner Physik nur die Position, die Groundspeed (Richtung und Betrag) sowie die Höhe abliefern und das auch nur, wenn man ihm eingibt, wo es anfangen soll.
Die Trägheitsnavigationsgeräte brauchen eine supergenau ausgerichtete Plattform, auf der die Beschleunigungssensoren sitzen. Deshalb kann man aus der Lage der Plattform als Nebenprodukt die Anzeige für den künstlichen Horizont und auch den genauen Kurs (nicht den magnetischen) gewinnen. Das hat man schon so gemacht, als die Dinger vor ca. 50 Jahren aufkamen.
Wenn man z. B. beim FS98 mit Shift+Z die laufenden Koordinaten einblendet, schadet es nicht zu wissen, daß in der Realität diese Information vom Trägheitsnavigationsgerät kommt, neuerdings auch vom GPS, und nicht einfach irgendwie da ist. So gesehen sollte man schon mal gelegentlich über den FS-Tellerand hinausschauen und auch besonders dann, wenn es hinsichtlich des naturwissenschaftlich-fliegerischen Grundwissens Sinn macht.
Viele Grüße!
Hans
[Diese Nachricht wurde von Hans Tobolla am 27-05-2000 editiert.]
|