Hans, Du hast mich erwischt!
Natuerlich bestimmt ein INS (eins mit 6 Freiheitgraden) Beschleunigung, Geschwindigkeit und Ort in X,Y und H sowie die Lage um die drei Raumwinkel immer bezueglich eines waehlbaren Bezugssystems. Soviel ich weiss, werden die Basiskoordinaten am Boden eingegeben (vermutlich auch MSL) und dann muss die Speed auch die Ground Speed sein, logo. Daraus koennte man, WENN man den Wind kennt, die True Airspeed und dann (mit dem Kompi oder dem Drehmeier rueckwaerts ??) mit Temperatur usw die IAS ermittelen - aber ich red' ja Stuss, dafuer gibts ja das Pitot-Rohr... Ich schau mal in der Gebrauchsanweisung fuer den Drehmeier nach... Barometrische Navigation... seitliche Windversetzung... hmmm ... Fahrtmesseranzeige, berichtigte Aussentemperatur (C.O.A.T.) in Celsius, Druckhoehe, Wahre Eigengeschwindigkeit... ich gebs auf.... zu dusslig, einen Drehmeier zu bedienen, na ja.
Da schliess ich mich Dir an - ich schalt's Knobelkaestle ab und hoffe, dass uns die Profis heimleuchten.
Uebrigens, in der Raumfahrt (beim Apollo) wurden die INS-Daten auf verschiedene Bezugssysteme (reference-frames) umgeschaltet: Erdmittelpunkt, Erdoberflaeche und Sterne (stellar inertial mode)... naja, bis zum Mond wollen wir ja nicht sofort...
Viele Gruesse Peterle
|