Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.05.2000, 17:41   #8
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Beitrag

Hallo Peterle,

ich hab' mal wieder einige Verständnisschwierigkeiten, weil die Dinge sich nicht so recht zusammenfügen wollen: Wieso kann das Trägheitsnavigationssystem die wahre Quelle für die TAS sein? Das will mir nicht einleuchten.

Das Trägheitsnavigationssystem ist dafür gebaut, die Ground-Speed und den wahren Kurs
über Grund zu ermitteln, sowie die gegenwärtige Position und im Prinzip auch die Höhe (nicht die barometrische). Aber um von diesen Werten auf die TAS zu schließen, brauche ich noch den Wind in meinem FL, und genau den habe ich erstmal nicht.

Für mich ist folgendes zunächst logisch: Der Luftdatenrechner berechnet aus dem Staudruck, dem statischen Druck und der Temperatur den Betrag der TAS und zusammen mit dem Kurs, der meistens anders ist als der Kurs über Grund, hat man dann den TAS-Vektor. Die Differenz zum Ground-Speed-Vektor ist dann der Wind-Vektor im gegenwärtigen FL.

Hoffentlich ist das so. Ich glaub', jetzt müssen unsere Profis mal wieder ran, das wäre echt hilfreich.

Und da ist da noch was. Mit dem Begriff Ground-Speed habe ich auch Problem, denn ich habe keine Ahnung, für welche Höhe dieser, vom Trägheitsnavigationssystem errechnete Wert, eigentlich gilt. MSL? Aber woher weiß das Trägheitsnavigationssystem mitten übern Atlantik noch dazu bei Ebbe und Flut wo MSL ist? OK, man kann vor dem Abflug die Platzhöhe eingeben.
Für das Trägheitsnavigationssystem wäre es am einfachsten, es berechnet die Groundspeed stets für eine bestimmte Entfernung vom Erdmittelpunkt. Aber wie ist es nun?

Keine Ahnung und davon jede Menge. Besser ich hör' auf mit Denken.

Viele Grüße!

Hans

Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten