Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.05.2000, 16:13   #7
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Beitrag

MarcusV, Du schriebst:
... Im wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten: man versucht, aus Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und natürlich dann IAS die TAS zu errechnen. Im Prinzip möglich, da ein physikalischer Zusammenhang besteht. Oder man hat ein Trägheitsnavigationssystem. Das ist in den meisten Verkehrsmaschinen auch tatsächlich die Quelle für die TAS.

... in den guten alten Zeiten der DC's und Constellations war ja nix mit Inertialsystem. Da war die Quelle fuer die TAS der gute alte Drehmeier, auf dem man mit vielen Fensterchen und Zeigern und Skalen die TAS aus IAS, korrigierter Temperatur, Druckhoehe usw ermitteln konnte.
Ich hab mir damals in den roaring Sixties so'n Teil gekauft (Aristo Aviat), liegt bei mir immer neben dem FS (auch um schnell feet in Meter und Imp.-Gallons in US-Gallons usw umzurechnen, ausserdem kann man mit dem Ding ganz gut die Kurskorrektur bei Seitenwind ermitteln und vieles mehr).

Moral und feine Nutzanwendung:
Es muss nicht immer Silizium sein, oft reicht eine einfache Plastikscheibe.

Gruss Peterle


[Diese Nachricht wurde von Peterle am 26-05-2000 editiert.]
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten