Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.05.2000, 13:28   #4
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Beitrag

Hi Jürgen,

> Wenn ich unter 10.000 ft bin, muss ich ja die 250 kts einhalten. Gut. Muss ich dann die
> IAS oder die TAS einstellen ?? Vielleicht doofe Frage, aber ich komm da immer wieder
> ins Stolpern. Danke nochmals.

laß es mich so sagen: die TAS kannst du nicht mit Instrumenten ermitteln, die ausschließlich mit dem Staudruck der Luft arbeiten. Im wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten: man versucht, aus Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und natürlich dann IAS die TAS zu errechnen. Im Prinzip möglich, da ein physikalischer Zusammenhang besteht. Oder man hat ein Trägheitsnavigationssystem. Das ist in den meisten Verkehrsmaschinen auch tatsächlich die Quelle für die TAS.
Weiterhin kannst du versuchen, die TAS mit Hilfe von Navigationsanlagen zu ermitteln. Die meisten DMEs in Maschinen ohne Glascockpit können die DME ground speed errechnen. (Man muß allerdings beachten, das die Änderung der DME-Entfernung als Grundlage genommen wird. Auf einem DME-Arc ist die DME ground speed 0! Auch die Schrägentfernung sollte man nicht vergessen!) Auch Flächennavigationssysteme wie (VOR/DME-)RNAV, GPS, OMEGA oder LORAN können die Groundspeed errechnen.

Aber du merkst schon: das ist alles recht aufwendig. Insbesonders einfacher Flugzeuge haben diese ganzen Geräte nicht. Daher nimmt man einfach das, was in jedem Flugzeug vorhanden ist: ein Prandtlsches Staurohr und den daran angeschlossenen Fahrtmesser, der IAS anzeigt. Aerodynamisch ist das auch die sinnvollere Größe, denn die IAS bestimmt, ob ein Flugzeug schneller als die Abreißgeschwindigkeit fliegt. Insbesonders sind z.B. Stallspeed und Vne (Maximalgeschwindigkeit) in der Regel in Knots IAS angegeben. Wenn also der Controller eine Geschindigkeit verlangt, die niedriger ist als die Stallgeschwindigkeit, dann weiß der Pilot das sofort. Bei TAS ist das nicht so klar.

Merke: eine 747 kann in FL450 immer noch 300 TAS schnell und trotzdem wegen zu langsamer IAS einen Strömungsabriß haben.

Zusammenfassung: IAS ist einfacher zu messen und aerodynamisch die sinnvollere Größe. TAS ist im wesentlichen für die Navigation interessant.

Markus
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten