Ich hatte Informationen, dass sich die Genauigkeit auf einen Satelliten bezieht.
Das die Standortbestimmung mit einem Satelliten nicht ganz durchführbar ist, ist mir auch klar.
Trotzdem empfängt man nicht immer die gleiche Anzahl von Satelliten. Da unser Flugzeug dieses System nicht hat, muss ich so leid es mir tut hier kurzfristig passen.
Werde aber meinen Informationsmisstand sofort mit enormen Wissenshunger ausmerzen.
Das INS ist ein komplett unabhängiges System.
Und ich meine komplett. Das was du meinst Stefan ist teilweise richtig, NUR: Das INS versorgt das FMS mit Positon updates. Das FMS wiederum versorgt sich selbst auch mit selbst eingestellten NAV frequenzen (VOR,DME)
Aus beiden Seiten wird jetzt nun ein "Durchschnitt" errechnet, der dann auf dem ND zur Darstellung gebracht wird.
Sprich du kannst die Positionam FMS korrigieren, das INS fährt aber unbehelligt den mehr oder weniger richtigen Kurs weiter.
Bei Transatlantikflügen fehlen nun die Updates von den Nav Stationen, somit ergibt sich einen kleine Abweichung zum tatsächlichen Standort. Man spricht von einer Drift. Diese wird in Meilen / Stunde angegeben. Umso länger der flug, desto mehr Drift ist zu erwarten.
In dem Moment wo wieder Nav Aids getuned werden können, gibts wieder ein Update und die Darstellung am ND wird vom Computer korrigiert. Man spricht von einer sogenannten MapShift.
Wenn man in den ehemaligen Ostblock fliegt, wo die Anzahl von VOR oder DME´s sehr beschränkt ist,kann einem sowas auch passieren.
Grüße
|