Hallo Sascha,
wie Du Dich erinnern wirst, haben wir unlängst in
diesemThread über die Besonderheiten des Programms diskutiert. An denen hat sich bis heute auch grundlegend nichts geändert.
Deine damalige "Forderung", durch dieses Tool auch die AI-Flieger irgendwie steuern lassen zu können (was ja für Deine Kaufentscheidung ganz maßgeblich gewesen ist) hat sich ebenfalls noch nicht erfüllt.
Dennoch kann ich persönlich überwiegend nur Gutes über das Programm abgeben.
Zitat:
(Qualität des Sound, der "Lotsen", der Handhabung, Service, etc. etc.)
|
Die Sounddateien sind Wav-Dateien und entsprechen damit prinzipiell einem höheren Niveau als das MS-ATC. Allerdings wurden die Stimmen für das "künstliche" Chattern und die Stimmen der Lotsen, die einem letztlich die Kommandos geben, mehr oder weniger am hauseigenen Mikrofon aufgenommen; was also fehlt, ist ein bisschen "ATC-Gekrächze", was - meiner Meinung nach - im MS-ATC akustisch besser abgebildet ist, auch wenn viele die dadurch mangelhafte Verständlichkeit der gesprochenen Anweisungen kritisieren.
Es sind bei weitem nicht alle Länder bzw. Gebiete mit Wav-Chatter-Dateien versehen (in den übrigen Regionen wird anstelle dessen ein synthetisches Chattering benutzt, was aber immer noch besser klingt als so manche Sprach-Engine), insofern stellen die mitgelieferten Controller-Stimmen wirklich nur eine Auswahl an Akzenten dar.
Die USA liegen (natürlich) mit der Zahl der Wav-Files deutlich vorn, aber es gibt auch durchaus interessante Varianten in Skandinavien, Griechenland, den Niederlanden oder/und England.
Sehr gut gefällt mir Spanien - hier gibt es zahlreiche Original-Stimmen, sowohl von Piloten als auch von Lotsen.
Deutschland, bzw. auch unsere Nachbarländer sind nicht vertreten, was jedoch eher rechtliche Ursachen haben dürfte.
Hier habe ich mir einfach meine eigens mal dafür vom Scanner aufgezeichneten Stimmen bearbeitet und integriert, was übrigens nicht nur für die jeweiligen Länder, sondern auch gezielt für bestimmte Flughäfen möglich ist.
Eins muss man jedoch wissen: über den "großen Teichen" ist grundsätzlich Schweigen angesagt, sofern in den jeweiligen Gebieten keine Chatter-Dateien vorliegen. Auf einem Flug von den Kanaren nach Hause habe ich mich gewundert, dass westlich der afrikanischen Küste anscheinend kein einziger Flieger unterwegs oder zumindest kein herkömmlicher Dialog zwischen Piloten und Controllern zu vernehmen war. Die von RC3 verwendete Routine, so teilte mir John Dekker auf Anfrage mit, sieht kein "künstliches" Chattering über großen Gewässern vor.
Wenn Du mit 'Handhabung' die Bedienbarkeit des Programmes meinst, so ist die Lösung mit dem 'AdvDisp' von Pete Dowson eine recht praktische Lösung: man sieht alle möglichen Befehlseingaben in einem zusätzlichen Fenster (Größe verstellbar) und blättert dort durch wie in einem herkömmlichen Menü. Die Tastenkombis zum Auslösen eines Befehls lassen sich auch nach Wunsch verändern.
Da RC3 viele Möglichkeiten und Verfahren des Lotsens durch den virtuellen Himmel anbietet (ILS-Approach, VOR/DME-Approch, IAP, etc.) lässt es sich aber nicht vermeiden, die Bedienungsanleitung genauestens zu studieren und ggf. die mitgelieferten Beispielflüge nachzumachen. Englischkenntnisse sind jedoch unabdingbar, sonst weiß man partout nicht, was die Autoren einem mit diesem oder jenem Prozedere sagen wollen
Deine Frage nach dem Service kann ich nicht einordnen...was verstehst Du darunter? Der Support im entsprechenden Forum ist nach meiner Vorstellung jedenfalls vorbildlich.
Wenn ich mich noch recht erinnere, so hat es von der Bestellung bis zur Auslieferung knapp zwei Wochen gedauert - also durchaus erträglich.