Zitat:
Original geschrieben von JackLemon
da stimme ich zu, die 169. irgendwas sind die adressen die windows nimmt wenn du keinen dhcp-server in reichweite hast. aber das geht schon. gib deinem rechner eine explizite ip-adresse (zb. 192.168.0.2), subnet mask 255.255.255.0. dann trägst du die mac-adresse des routers (_muß_ in der nähe der network-ports stehen, aber paß' auf daß du nicht die mac-adresse des wan-ports verwendest) statisch in deinem system ein und weist sie einer ip-adresse zu. das heißt du gibst in der command shell ein
arp -s 192.168.0.1 43-ff-01-a4-b5-ae
wobei die hintere, hexadezimale zahlenfolge (mit trennstrichen!) die macadresse deines routers ist. dann versuchst du ein
ping 192.168.0.1
und wenn das funktioniert (was es sollte wenn alles online ist) dann kannst du mit http://192.168.0.1 auf das webinterface. und dort den dhcp aktivieren.
bevor du aber die arp-geschichte machst könntest du checken ob der router nicht ohnehin immernoch auf der default-ipadresse (ich glaub 192.168.0.1 oder 192.168.100.1) antwortet. dazu einfach deinen computer mit seiner ip ins entsprechende subnet setzen (oder netmask ändern).
puh, hoffe das war irgendwie verständlich...
-JL
|
1.) danke für deine antwort

2.) ich hab schon statische IP-adressen vergeben. übrigens mit 192.168.
1.x und hab versucht zu pingen. die IP-adresse des routers (standardmäßig) müsste 192.168.1.1 sein. diese ist nicht pingbar.
3.) was meinst du mit dem arp? hat das was besonderes? oder is das das selbe wie wenn ichs in der GUI konfiguriere? warum sollte ich die MAC-adresse des routers eintragen? auf dem router steht sie jedenfalls nicht... in der manual auch nicht. außerdem wäre der router ja ned pingbar wenn ich die selbe MAC hätte wie er...
4.) ich hab mich mit einem holländer vom linksys-support bereits geeignet, dass der router im eimer is
aber kannst du mir das mit dem arp erklären? hat das eine besondere bedeutung?