Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2000, 15:36   #7
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Beitrag

Hallo Achim, hallo Markus,
danke für die Aufklärung! Da ich nur in Europa rumfliege, habe ich es so gehandhabt, wie Achim es beschreibt: spätestens beim "Sternchen" auf dem ILS zu sitzen. Grundsätzlich habe ich es eigentlich auch so begriffen, wie ihr es beschreibt (das mit dem IM auf Militärflughäfen wusste ich hingegen noch nicht). Woher nun meine Verwirrung kommt? Unser Peter scheibt in seinem Pilotentraining, dass man nach dem MM die Flaps auf full stellt. Bei einer angenommenen Distanz zur treshold von 0.6 nm (= ca 1100m) und einer Geschwindigkeit von 140 kts (= ca 260 km/h) ergibt dies eine Flugzeit vom MM zur threshold von 15 Sekunden. Natürlich reicht dies aus, um die flaps auf full auszufahren. Aber nach meinen Erfahrung kriegt das Flugzeug durch die Flapsänderung erneut einen Auftrieb, so dass man in den letzten Sekunden vor dem Touch Down wieder anfangen muss, gegenzusteuern, damit man die Sinkrate beibehalten kann. Ist zwar alles zu machen, nur die Frage bleibt: was spricht dagegen, die flaps nicht schon früher (z.b. nach dem OM) auf full auszufahren, um etwas mehr Zeit für die Stabilisierung des Fliegers zu haben? Ist dieser zusätzliche Auftrieb nur im FS zu verspüren oder auch in der Realität? Wann stellt ihr die Flaps im FS auf full? Fragen über Fragen!
Gruß an euch
René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten