Zur Zeit treibe ich mit OfficeXP und dem "Microsoft Office XP Developer" mein Unwesen. Es gibt ihn also durchaus. Natürlich ist er bei weitem nicht so verbreitet wie Office allein. Wenn man nicht gerade Anwendungen schreibt die von vielen Personen verwendet werden sollen braucht man ihn ja auch nicht wirklich. Spätestens aber bei der ersten Notewendigkeit eine Access-Anwendung auf 100 Rechnern mit verschiedenen Windows-Versionen zu installieren erweist er sich als sehr nützlich
Betreffend scrrun.dll:
Manche Verweise setze ich eigentlich nur wegen der Libraries auch wenn es ohne Verweis genauso funktionieren würde. Ausserdem müssen verwendete Komponenten ja ohnehin geladen werden. Da mach ich's lieber gleich explizit als implizit.
Warum die Sache auch mit deaktiviertem VBScript funktioniert darfst du mich allerdings nicht fragen. Ich kann mir nur vorstellen, dass eine Scripting-Komponente die aus einer Executable heraus verwendet wird nicht als eigentliches Script gilt. Es geht ja nur um die Sicherheit und mit einer EXE kann ich ohnehin alles anstellen was mir in den Sinn kommt. Ob ich da jetzt das FSO verwende oder nicht macht ja im Endeffekt nicht wirklich einen Unterschied.
Zur Plazierung:
Wenn Datensätze einzeln erstellt werden, könntest du ja z.B. über "if aktuellerDatensatz mod X = 0 then" deine Abfrage starten. Wenn du z.B. nach jedem geschriebenen MB eine Überprüfung machen willst müsstest du ja nur X auf "1024 / DurchschnittlicheSatzgrösseInKB" setzen.