Hallo zusammen,
meine (nicht-professionelle) Meinung dazu:
beide ja (Teddy und Peterle):
grundsätzlich ist ein Flugzeug kein Auto. D.h. eine bereits eingeleitete Kurve muss nicht mit anhaltend gleichem Ruderausschlag gehalten werden. Ein Flugzeug hält konstruktionsbedingt (+ logik + physik) die Fluglage in die es mittels der Ruder gebracht wurde.
Aber:
die meisten Flugzeuge halten diese Lage nicht völlig statisch, sondern drehen bei neutraler Stick-/Ruderstellung wieder langsam in den normalen Geradeausflug zurück. Auch dies ist physik, kontruktionsbedingt und gewollt. Um dies zu verhindern wird man bei den meisten Flugzeugen bei andauerndem Kurvenflug immer ein wenig Ruderausschlag halten müssen, damit das Flugzeug in der gleichen Kurvenlage bleibt. Allerdings ist dieser Ruderausschlag wesentlich geringer als derjenige, der die Kurvenlage eingeleitet hat.
Warum dieser nun im FS etwas stärker ist als in der Realität hängt wohl vom (real) benutzten Fluggerät ab. Auch hier hängt die notwendige Stärke der Korrekturen von der Konstruktion ab. Mit dem schreiben eines ordentlichen Airfiles im FS könnte man das sicher auch besser machen.
Es gibt aber auch nicht wenige reale Flieger, die ein ähnliches Kurvenverhalten haben, wie es der FS simuliert.
Ich würde mal ganz frech mutmaßen, dass das Kurvenverhalten der realen Cessna 172 durchaus dem der FS-Cessna entspricht. Schließlich ist unser Flusi (sind wir dochmal ehrlich) einzig auf diesen Flieger optimiert und letztlich die meisten "im Handel erhältlichen" Airfiles (so schlimm wie es ist) von der Cessna abgeleitet.
Gruß, Watsi
(back from Urlaub)
|