vielleicht ist es möglich , dass in den tabellen der aufstieg auf die höhe miteingerechnet ist.
vergiss nicht, dass in größen höhen die luft immer dünner wird, also weniger sauerstoff zur verfügung steht und du somit die brennreaktion drosseln musst bzw. das "gemisch" (wenn ich als unerfahrener newbee es so bezeichen darf) runterregeln musst. damit hast du pro stunde einen geringeren verbrauch, aber die mehrleistung mal auf die höhe zu kommen steht in keiner realtion dazu.
lass es mich mal so ausdücken, wenn du von wien nach salzburg fliegst, wirst du wohl kaum auf FL400 und darüber steigen, weil du im steigflug viel zu viel sprit brauchst, und diese mehrenergie beim sinkflug eh wieder nur vernichtet werden muss, damit du deine STAR erreichen kannst. also fliege ich lieber nicht so hoch, brauche zwar in "reiseflug" mehr pro stunde, unterm strich fahre ich aber billiger.
ist zwar bewusst überspitzt das beispiel, aber wenn du das auf die langstrecke umlegst, müsste das gleiche rauskommen (ist natürlich auch noch vom typ der maschine abhängig). ach ja nicht zu vergessen: bei einem zu steilen aufstieg, bist die auch nicht im obtimalen bereich. ich erinnere mich dumpf an einen idealen steigungsgradient aus geschwindigkeit, steigrate und höhe. irre ich?
____________________________________
mfg roadrunner
|