Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2003, 04:07   #15
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

2 Subwoofer kannst du immer anschliessen, du brauchst nur einen Y-adapter beim Chinchausgang des Verstärkers

Bei den Lautsprechern ist es GANZ wichtig das sie tonal gleich klingen, stell dir mal vor du hörst das gleiche Signal aus jedem der 5 Lautsprecher und jedesmal klingt es anders, kommt für den Gesamteindruck bei Musik nicht gut.
Als Beispiel noch 1 Person geht von links über mitte(center) nach rechts und redet dabei und seine Stimmlage verändert sich, stört doch.
Leider passiert´s auch oft genug bei Lautsprechersets für Surround das sie nicht gleich abgestimmt sind, die Entwickler eben die Hausaufgaben nicht erfüllt haben. Die Aufstellung kann den Klang dann nochmals beeinflussen.

Du möchtest Standboxen. Das diese einen Subwoofer nicht ersetzen ist dir bewusst.

Meine Empfehlung wären für deinen Hörraum
Energy Connoisseur C-5
Begründung: klingt sehr neutral mit einer ganz leichten Betonung im Bassbereich(kein "Teutonenklang" wie die meisten Canton u. Magnat), in der Aufstellung ziemlich unkritisch, auch Wandnähe kein Problem, Spikes sind beigefügt, Wirkungsgrad geht in Ordnung, Dauerbelastbarkeit kein Problem für zeitweilige heftige Session, Tonal sind die ganzen Lautsprecher der Connoisseur-Serie sehr gut aufeinander abgestimmt(Center etc), ich kenn auch die Kombination damit mit dem schon erwähnten Luxman-Receiver um 500€ und die spielt ganz ausgezeichnet.

Meine Anlagenempfehlung:

2 Stück Energy Connoisseur C-5 Paar €900,-
1 Luxman LR-2200 €500,- oder
Vincent SV-382 mom. Aktion

spätere Erweiterung um:
1 Center Energy Connoisseur C-1 €450,-
Rearspeaker je nach Raum und Montagemöglichkeit:
R-1 Paar €450,- oder
C-1 Paar €450,-
1 Vincent Subwoofer :
2 30cm-Chassis in einem Gehäuse mit Endstufe
€500,-

Einbrenn-cd´s sind nicht wirklich notwendig, was wichtig ist das du deine Lautsprecher einspielst. Die ersten 10 bis 20 Stunden nicht pegeln, Musik verwenden die ziemlich den ganzen Frequenzbereich umfasst(kein rosa Rauschen!) und im Tiefbass nicht zuviel Druck macht. Bei Elektronik ist der Unterschied wenn dann marginal, die Lautsprecher danken es dir auf jeden Fall. Wenn du eine unbespielte Membran hineindrückst so wirst du feststellen das mehr Widerstand zu überwinden ist als bei der gleichen eingespielten und eben auf die eingespielte Membran ist die Gehäusegrösse, eventuelle Reflexöffnung, Frequenzweiche abgestimmt.

Ein paar € für gute Ls- und Chinchkabel vorsehen, brauchst nicht übertreiben damit aber Klingeldrähte kosten doch einiges an Klang.

Hoff ich konnte dir ein paar Anregungen geben.
fred
fredf ist offline   Mit Zitat antworten