Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2003, 12:10   #4
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Standard

Nach dem ersten Durchlesen ist meine Verwirrung erst mal noch größer, weil da jetzt noch ganz andere Begriffe ins Spiel kommen die ich nicht kenne. Ich bin kein Programmierer, kann nur mit Designtools arbeiten, und kann nur sehr wenig Englisch. Begriffe wie "Area( 8 %1 %2 6 )" sagen mir deshalb nichts. Ich versuch's mal aufzudröseln wie ich's verstanden habe:

"Area Range" entspricht "Reichweite". Man kann also das Objekt schon eher in den Speicher laden als es sichtbar wird, z. B. um die Ladevorgänge mehrer nah beieinander liegender Objekte zu "entzerren". Richtig?

"Visibility Range" steuert nur, ab welcher Entfernung das Objekt tatsächlich sichtbar wird. Muss also immer kleiner oder gleich "Area Range" sein. Richtig?

"Radial Range" entspricht "Objektradius". Zweck jetzt soweit klar. Der Referenzpunkt des Objekts sollte dann aber immer etwa in der Mitte des Objekts sein? Ich habe zufällig gerade mit FSDS einen Gebäudekompklex erstellt, mehrere Hangars und Betriebsgebäude in alle Richtungen ineinander verschachtelt und ein Tower in einer Ecke. Da habe ich den Referenzpunkt ohne viel zu überlegen in die Mitte des Towers, also an die Ecke gelegt, und ich müsste nun den Objektradius deshalb doppelt so groß machen wie der Gebäudekomplex eigentlich ist. Richtig?

Tschüss, und schönen Feiertag noch
Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten