Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2001, 00:52   #141
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 65
Beiträge: 174


Beitrag

hallo Manfred,

Löte mal ruhig weiter, ich habe die Schaltung mit Drehgeber von Conrad (13 DM) gemacht, hatte ich die reinste Schaltkatastrophe, umständlich entprellt, keine Chance...
Dann habe ich mit 2 Fototransistoren und einer Fotodiode gearbeitet. Die Schaltung ist umständlich, aber im Grunde genauso wie die elektromechanische a la Drehschalter. Aber was ich nicht geschafft habe: den Ehricht-USB-Controller an die TTLs anzuschalten. Ich hatte also die Impulse da, wo ich sie brauchte, aber ich konnte nicht schalten. Auch nicht mit open Collektor usw.
Habe es schlicht aufgegeben, hier im Forum hat mir auch keiner geantwortet.

Habe jetzt einen Plan aus der Steinzeit: Werde es rein elektrisch lösen, Grobe Beschreibung: Isolierter Drehgriff, der auf ebenfalls isolierter Scheibe nicht so ganz fest ist, kann sich also geringfügig verdrehen. Federstab läuft mittendurch, hält Scheibe und Drehgriff in Mittelstellung. Federstab fungiert damit als Umschalter: Wenn ich drehe, verbiege ich ihn etwas bis zum Schließen eines Kontaktes, erst dann kommt die Scheibe mit. Das hat damit einen Umschaltercharakter. Dann läuft die Scheibe noch über eine geätzte oder gefräste Leiterplatte, auf der die Unterbrecherkontakte angeordnet sind. ich kriege damit für hin andere Funktionen als für her. ist vielleicht etwas wüst, aber mit Bildchen ist es jetzt hier eben noch nicht so einfach... Habe auch noch keinen gebaut, kämpfe noch etwas gegen den Throttle...

Tschüssi
Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten