Hallo Stefan,
Mein Vorredner hat das Wesentliche gesagt. Vielleicht
von mir mal eine Übersicht und Zusammenfassung.
1.Der Skalierungsfaktor im Objektdesign Programm legt fest,
wieviel Einheiten das Programm zur Darstellung eines Meters
verwendet.
Faktor 1 wäre 1 Einheit = 1 Meter.
Faktor 0.1 wäre 10 Einheiten = 1 Meter
Warum ist das von Bedeutung? Nun 1 Einheit ist der erforderliche
Mindestabstand zwischen 2 Punkten, damit diese später fehlerfrei
dargestellt werden.
Beispiel : EOD hat den Standartfaktor 0.25, also 4 Einheiten stellen
1 m dar - d.h der kleinste mögliche Abstand, der bei dieser Skalierung
dargestellt wird ist 0.25m. Zeichnet man in ein Objekt an irgendeiner
Stelle einen Punktabstand von 0.2 so gibt dies einen Darstellungsfehler.
2.Der Größenfaktor hilft nun, die Limitierung des Skalierungsfaktors
zu überwinden. Will man Kleinere Abstände als 0.25 m haben, dann macht
man einfach das Objekt größer ( und verkleinert es dann später im
Airportdesignprogramm entsprechend ).
Beispiel : Ich baue einen Tower 3m Breite und 5 m Höhe und will einen
Antennenmasten darauf haben, der 10cm Durchmesser haben soll. Das wäre
mit einem Quader 3 x 5 mit dem Standartskalierungsfaktor des EOD
nicht machbar - der kleinste verfügbare Mastdurchmesser wäre 25 cm ( 1 Einheit).
Mache ich den Quader fünfmal so groß, also 15 x 25m (und verkleinere
später mein Objekt im Airportdesign Programm mit dem Faktor 1 : 5 = 0.2 ) so wird
der kleinste mögliche Mastdurchmesser 25cm : 5 = 5 cm - also auf jeden Fall passend.
3.Die Relation zwischen Länge und Breite einer Wand ist wichtig, damit Texturen
verzerrungsfrei platziert werden können.
Beispiel : wieder der Tower mit 3 x 5 m. Die Textur muß im selben Verhältnis
gezeichnet werden, sonst paßt es später nicht. Auf einer 256 x 256 Textur
könnte die Wand z.B mit 150 x 250 Pixel groß gezeichnet werden , d.h jede
Seite mit 50 multipliziert ergibt 150 x 250, die Relation zwischen Höhe und Breite
bleibt erhalten und alles was in die Textur eingezeichnet wird behält später
die gewünschte Proportionen verzerrungsfrei.
Nun aus der Praxis:
Ich persönlich wähle den Skalierunsfaktor 1, d.h 1 Einheit = 1m. Das erspart
mir die Umrechnerei. Der Skalierungsfaktor sollte einmal eingestellt nicht mehr
verändert werden.
Feinheiten mache ich immer über den Größenfaktor, also bei mir hat eine Towerwand
schon mal 30 m Breite und 50m Höhe, gelegentlich mache ich sie sogar noch größer(und
kann so auch mal eine Satellitenschüssel am Tower anbringen). Meine Macros haben im
Airportprogramm immer einen Verkleinerungsfaktor.
Richtig ist, was mein Vorredner schon gesagt hat, daß der Airport 2.6 Verkleinerungen
nicht unbegrenzt unterstützt - mit dem SCC gibt es da allerdings keine Probleme.
Also probieren was da mit dem Airportdesignprogramm geht. Sonst über den Skalierungsfaktor
regeln.
Gruß
Rolf
|