Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.04.2000, 22:32   #5
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Cool

Hallo Leute,

wen's interessiert, ein paar Details zum Multimonitorbetrieb an einem EINZELNEN Rechner. Es gibt auch Lösungen, die mehrere Rechner zum Netzwerk zusammenschalten, was ab einer bestimmten Komplexität auch unumgänglich ist (alle "großen" Homebuild-Cockpitprojekte basieren auf Netzwerken).

Dazu muß ich auch sagen, daß sich meine Erfahrungen mit dem Anschluß mehrerer Monitore an Einzelplatzrechner auf CAD-Arbeitsplätze beschränkt ("Framerate?...wat is'n det?!? ), sowie den vorübergehenden (seufz!) Betrieb von zwei Monis an meinem Rechner mit FS 98 und der Matrox G 400 Dualhead. Bei mir zuhause ist auf Dauer einfach kein Platz für einen zusätzlichen 15-Zöller neben meinem 19-Zöller und die TFT-Displays sind nun doch 'n bißchen kostspielig.

Ich kann euch also keine Garantie geben, daß euren Compi nicht performancemäßig der Schlag trifft, wenn Ihr ihn voll Grafikboards pumpt und dann erwartet, daß er (selbstverständlich im FS2K ) Außensicht, Main Panel, Throttle Quadrant, FMS, GPS alles gleichzeitig mit Minimum 25 fps anzeigt... .

Zu den System Requirements:

1. Ihr solltet Win 98 auf dem Rechner haben, da dieses Betriebssystem standardmäßig einen ziemlich problemlosen Betrieb mehrerer Grafikkarten unterstützt.
2. Ein AGP-Slot (Accelerated Graphics Port, so 'ne Art aufgebohrter PCI-Bus für Grakas)sollte vorhanden sein. Mainboards ohne AGP gehören inwischen aber einer Hardwaregeneration an, auf der FS2K vermutlich mit 0,5-1 fps läuft .

Neben der primären (meist AGP-) Grafikkarte wird nun noch eine PCI-Variante im Compi installiert, wie jedes andere "plug and pray"-Gerät halt auch. Dadurch erweitert sich das Kontrollfeld "Eigenschaften von Anzeige" in Win 98 etwas in Richtung Multimonitorbetrieb (Übrigens Nils, d.h. Du brauchst Deine ATi-"Saturn-Stangenware" nicht aus dem Rechner zu reißen, um zwei Bildschirme betreiben zu können, zumal's ja ganz anständig zu laufen scheint ). Empfehlenswert als sekundäre Karte ist im Moment bei den PCI-Karten sicher die von mir erwähnte 3dfx Voodoo 3000 PCI. Es scheint aber auch so, daß das Multimonitor-Feature von Win 98 z.Zt. eine wahre Flut großkalibriger PCI-Grafikboards verschiedener Hersteller ausgelöst hat (u.a. auch mit dem hervorragenden Nvidia Riva TNT2-Chipsatz).

Matrox G 400 Dualhead-Besitzer haben es halt ein klein wenig einfacher - ihnen bietet ihr Grafikprozessor von Haus aus die Möglichkeit, zwei Monis zu befeuern. Und ganz nett ist sicher die von mir bereits erwähnte Möglichkeit, eine PCI-Graka mit der Außensicht zu betrauen und eine G 400 Dualhead zum einen das Main Panel und auf einem dritten Monitor z.B. alternierend (je nach Flugsituation) EICAS/Throttle Quadrant, FMS oder GPS anzeigen zu lassen. Damit dürfte dann auch die Schmerzgrenze einer einzelnen CPU erreicht sein - na ja, bald gibt's ja 1 GHz OHNE Flüssigstickstoffkühlung !

Gruß und happy landings
Thomas

P.S.: Wie ich verschiedenen älteren Beiträgen im Forum entnehmen konnte, gibt es unter euch schon einige, die mehrere Monitore verwenden. Da ich öfter ein paar Bekannte zu Hardware-Themen beraten muß - welche Technik benutzt ihr und was sind eure Erfahrungen. Feedback würde mich freuen.
[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 14-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 15-04-2000 editiert.]
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten