Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.08.2000, 15:00   #2
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Lächeln

NOSE WHEEL STEERING

Hallo Leute,

mit der "separaten Pseudo-Bugradsteuerung" gibt's zwischendurch mal was Kleines, Einfaches (irgendjemand hatte mal im Forum danach gefragt).

Das Multi-Joystick-Feature des MSFS erlaubt es durchaus, eine Steuerachse gleichzeitig mit zwei Joysticks anzusprechen. Alles was benötigt wird, ist die Möglichkeit, zusätzliche Joysticks an den Rechner anschließen zu können (meist über USB).

Nachdem der neue Joystick in der Systemsteuerung bei den Gamecontrollern angemeldet wurde, erscheint er auch im Menü "Zuordnungen" des Flight Simulators. Dort ordnet man seiner "Querruderachse" die Seitenruderachse de FS zu, die andere(n) Achsen löscht man. Nicht ganz authentisch aber vielleicht praktisch ist es, eventuell die Radbremsen auf den Feuerknopf zu legen.

Damit wird das Seitenruder nun über Pedale, so vorhanden, UND den neuen Joystick gesteuert. Das Gute ist aber, daß beiden Joysticks unterschiedliche Empfindlichkeiten zugeordnet werden können. Zur Simulation der sehr wirksamen Bugradsteuerung wählt man für den Joystick also eine sehr hohe Empfindlichkeit und kleine Nullzone, während die Pedale ihre für den Flugbetrieb optimierten Einstellungen behalten.

Leider gibt es im MSFS keine Möglichkeit, Joysticks einzeln zu deaktivieren, im Flug sollte man also die Finger von der "Bugradsteuerung" lassen. Falls man einen Gameport-Stick über USB-Adapter betreibt, kann unter Umständen ein Joystick-Umschalter als Ausschalter dienen. Allerdings hat das Trennen der Joystickverbindung bei meinen Tests manchmal dazu geführt, daß der Stick nach dem Einschalten nicht wieder erkannt wurde oder die Kalibrierung futsch war.

Wer Lust hat, kann seinen Nose-Wheel-Stick natürlich auch selbst aus einem Potentiometer und ein paar Hebeln bauen.

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten