Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2000, 23:13   #3
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage

Hallo Andreas,

mit dem Schubreglerproblem habe ich mich auch schon auseinandergesetzt.

Frage: Wiewiel willst Du investieren? Schubreglereinheiten für Twins (oder Quads ) sind keine Massenware und kosten MINDESTENS einen Tausender oder mehr, wenn man sie im professionellen Zubehörhandel kauft. Leider lösche ich regelmäßig meinen gesamten Internet-Content auf dem Rechner und habe darum auch die Site nicht mehr gefunden, wo solche Units angeboten werden. Es war irgendein Laden in Belgien. Die hatten Throttle Quadrants eines italienischen Herstellers im Programm - für bis zu 12 000 Mark! Gut, es waren dann auch noch'n paar Knöppe für Gear und so'n Zeug dran - aber trotzdem ein recht heftiger Preis.

Damit zurück zu meiner eigentlichen Domäne - Onkel Tomcat's Hardware Shop - oder Do-It-Yourself! Es geht viel billiger wenn man's selbst macht. Vor allem dank USB - man braucht keine komplexen Controllercards mehr, um mehr als vier analoge Achsen am Compi zu betreiben. Vier Potis war bis vor kurzem ja das eherne Limit des PC-Gameports - passé.

Die technische Seite: Standardpoti eines Joysticks ist ein LINEARES (!)100 Kiloohm-Poti - es gibt auch eine exponentielle Sorte, die ist hier völlig unbrauchbar. Es ist wohl mal das Märchen verbreitet worden, daß Joystickpotis eine besondere, nichtlineare Rasse seien, die in der Mitte (nur dort wird das Poti i.d.R. vom Joystick benutzt) auf 20 Prozent des Wegs 80 Prozent ihres Widerstandsbereichs versammelten. Kann ich mir bei den Mengen an Müll, die ich schon aus den "Freudenstäben" gefischt habe, kaum vorstellen .

Tatsächlich läßt sich jedes anständige Poti am Joystickport verwenden, solange es 100 Kiloohm hat (unanständige natürlich auch, die machen dann aber Ferkeleien ). Das Verdrahten der Potis ist relativ einfach - je vier Stück werden auf einen Gameport-Stecker verbunden - entsprechend Industriestandard. Irgendwo hab ich die Skizze von der PIN-Belegung des Gameports, irgendwo unter diesen Bergen von Papier - werde sie suchen, versprochen - E-Mails bitte frühestens in zwei Wochen, zur Zeit muß ich ackern wie ein Tier.

Solche Vierergruppen werden dann jeweils über einen Gameport-USB-Konverter zu je 40 Mark (billiger geht's nun wirklich nicht) in den USB des Rechners gejagt. Damit ist die elektronische Seite der Geschichte erledigt.

Der Rest hängt von euren Bastelkünsten ab. Prinzipiell sind Drehpotis den Schiebereglern vorzuziehen (bessere Performance). Zumal sich mit Drehpotis auch eine interessante Variante verwirklichen läßt - Getriebeansteuerung. Ein Übersetzungsgetriebe am Thrustlever mit 3:1-Ratio wandelt den (ca.) 70 Grad-Bogen des Thrustlevers in 210 Grad am Poti, das Resultat ist eine traumhaft weiche Reaktion der Achse, weil praktisch der gesamte Widerstandsbereich des Potis ausgenutzt wird. Ist halt 'n bißchen kompliziert beim Bauen ...


Gruß Thomas

P.S.: Bitte, bitte nicht nach Anleitungen für den mechanischen Teil fragen. Das würde uferlos, als Tip nur, schaut euch im Modellbaufachhandel um (oder klaut eurem kleinen Bruder den Märklin-Baukasten , wenn's sowas überhaupt noch gibt ).


[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 28-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 28-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 29-04-2000 editiert.]
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten