Auch viele reale "Nachmittagsflieger" fassen den Gemischregler nie an - solange man unterhalb 3000ft MSL herumtaumelt, machts auch nicht so viel. Entsprechend haben manche Kleinflugzeuge gar keinen Gemischregler (Motorsegler, viele UL's - naja, es gibt manchmal einen Choke fuer den Kaltstart). Wenn man allerdings die Leistung des Motors wirklich nutzen will, lohnt es sich schon, auf's Gemisch zu achten.
Flieg mal auf 3000ft mit der FS-Cessna, Gemischhebel "voll drin" (reich), und zieh dann mal (mit den Tasten: 4 bis 5 "Doppeleingaben" von Ctrl-Shft-F2). Wirst sehen: Da hast Du plötzlich noch einige PS/Knoten mehr.
Na, und ohne zu magern werden z.B. Alpenfluege zu einer ziemlich schwachen Angelegenheit, wenn man versucht, "voll reich" 9000ft oder mehr zu erreichen, auch im FS.
Tatsaechlich gibt's im FS ein Setting (Realismus), das die Gemischregelung automatisch vornimmt. Ist je nach Modell aber recht unrealistisch.
Zur AN-2: Ich kenne die als Pax nur auf "Rundflughoehe", wenig ueber 3000ft. Da hat nie jemand den Mixer angefasst. Ob die eine automatische Regelung hat (ich hab' Zweifel), kann letztlich nur ein Realpilot sagen - hier also besonders Urs.
Viele Gruesse
Peter
P.S. Dauernd zu fett zu fliegen, schadet natuerlich dem Motor, im Extremfall sehen dann die Zündkerzen so aus:
http://www.avweb.com/newspics/183946holson_plugs.jpg
Sowas sieht man im Ernstfall aber erst, wenn die Spezi's von der BfU die Trümmer nach dem "ganz unerwarteten" Absturz untersuchen
