Nur zu Jürgen,
fragen kostet nix

. Das mit dem USB-Controller von Lutz Ehricht ist relativ simpel, da er unter Windows PROGRAMMIERT

wird. Es ist ein sogenannter Matrix-Controller, der standardmäßig auf 16 mal 16 Schienen eingestellt ist, das ergibt insgesamt 256

Möglichkeiten. Man könnte also eine quadratische Tastatur mit 16 mal 16 Tasten daran anschließen.
D.h., Du findest in der Programmiersoftware "Tastaturmanager" die Möglichkeit jedem "Kreuzungspunkt" der Matrixschienen eine bestimmte Funktion zuzuordnen. Das kann bei diesem Controller sogar eine Tastenkombination sein wie Ctrl + Shift + X. Um Fehlfunktionen zu vermeiden läßt er sich sogar so programmierbaren, daß auf einen einzigen Tastendruck ZUERST Ctrl und erst dann mit einer minimalen Verzögerung die anderen Tasten aktiviert werden

.
Alles was Du tun mußt, ist also, die jeweils sechzehn Schienen (am besten nimmst Du dafür Leiterplatte mit Kupferbahnen aus dem Elektronikfachhandel) nebeneinander anzuordnen, zu numerieren, deine Taster jeweils an eine der Quer- und eine der Längsschienen der virtuellen 16 mal 16-Tastatur anzuschließen. Dann schreibst Du Dir auf, welche Kombination das ergibt (z.B. Gear down auf 3 quer und 12 senkrecht) und programmierst die entsprechende Funktion in der Controllersoftware.
Was vermutlich noch erforderlich sein wird, falls Du Dich nicht mit den Standardbelegungen des Flusis zufriedengeben willst - bei mir soll z.B. auch der Autopilot komplett ins Minicockpit integriert werden, damit ich diese dämliche Maus nicht mehr brauche

- ist eine Auseinandersetzung mit der Materie der fltsim.cfg-Datei (siehe mein Beitrag ALLE Joystick- und Tastaturbefehle des FS98/2000). Das empfiehlt sich auch deshalb, weil es für fast alle Funktionen des Flusis die Möglichkeit gibt, eine Taste für ON und eine für OFF zu programmieren. Z.B. "g" für Gear down und shift + g für Gear up. Das erleichtert den Bau von Cockpits ungemein, da die Schalter nicht aus der Synchronisation mit der Bildschirmanzeige geraten können.
O.K., das war jetzt ein kurzer Theoriekurs über die Controller. Man braucht wirklich kein Computercrack oder Elektronikexperte zu sein. Wenn Du in der Lage bist, die Drähte Deiner "Nubsis" an die Leiterplatte und diese wiederum an den Steckverbinder des Controllers zu löten, sollte dem Panel-Selbstbau eigentlich nichts mehr im Wege stehen.
Gruß Thomas