Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.04.2003, 23:13   #6
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Nachhilfe-Unterricht, Fortsetzung

Die Adressen und die Daten (uni oder bidirektional) werden dir vom HOST (also von aussen, bei diesem Beispiel der PC) zur Verfuegung gestellt.

Du stoppelst zwei von den Adressleitungen an den 8255 an, genauer gesagt an die Eingaenge A0 und A1, die eigentlicht Dekodierung erfolgt im 8255 selbst.

Deine Aufgabe ist die Zuordnung zwischen 0x378 usw und den besagten zwei Leitungen, d.h du machst ein Mapping im Adressraum des PCs.
Soll wiederum heissen, du suchst dir die noetigen Adressleitungen (vom PC) raus, die eben 0x378 adressieren.
Wandle 0x378 binaer und du erhaeltst 11 0111 1000, vor der Zahl natuerlich lauter Nuller, bei zb 16 bit also 0000 0011 0111 1000.

Bei 0x378 bis 0x37A wechseln die letzten zwei Bit ihren Zustand, die restlichen bleiben gleich. ALSO: Vom PC stoppelst du A0 an A0 und A1 an A1. Die restlichen Leitungen A2 bis A15 (bei 16 bit) stopfst du in eine Gatter-Schaltung, die einen 1er liefert, wenn 0000 0011 0111 10xx anliegt, diesen 1er stoppelst du einfach an den ChipSelect-Eingang an den 8255.
Die Schaltung baust du dir mit dem KV-Diagramm oder luxurioeser mit verkoppelten XOR-Gattern (Vergleicher-Stufen).

So, mehr sag ich aber nicht, sonst wird diese Nachhilfe KOSTENPFLICHTIG!
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten