Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.04.2003, 16:23   #8
Paule
Veteran
 
Registriert seit: 25.03.2000
Beiträge: 430


Standard

Hi!

@Betto

"die Gründe, alles auf eine Partition zu packen, sind die: Leichter zu verwalten und flexibler in der Platzausnutzung"

Ähmm, da würde ich mal vehement widersprechen - besonders wegen "Leichter zu verwalten"

Wenn mir mein Windows (auf C) abschmiert, weil ich mal gerade wieder mit neuen Treibern oder sonstiger Software rumspielen musste (*g*), habe ich damit kein Problem, Ghost von C zurückgespielt, und schon ist alles wieder in Ordnung und auf dem Stand vor dem Crash, weil halt Programme auf anderen Partitionen liegen. Genau so sind alle meine Downloads noch da, weil ebenfalls auf ner extra Partition (die übrigens nur ca. 800 Mb gross ist - weil: wenn voll, dann bitte wieder sichern - wegen Rohlingskapazität).

Betto, mach mal ne Defragmentierung bei ner 60/80/120 Mb grossen unpartitionierten Platte, wo vielleicht auch noch regelmässig nen Filesharingtool läuft - da gehen quasi "Jahre" ins Land Da defragmentier ich doch lieber mal meine C-Partition von 3GB Grösse

Nächster Punkt, der für eine Partitionierung spricht:

Nochmal Norton Ghost (oder ähnliches):

Du kannst keine Partition "auf sich selber" sichern, da brauch es ne extra Partition - oder halt ne andere Platte. Nagut, inzwischen kann man direkt auf CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW sichern, aber das mach mal, wenn es sich um 60/80/120 GB Daten handelt

Die Swap/pagefile.sys auszulagern, ist sonen zweischneidiges Schwert: Hat man nur eine Platte im System, legt man die Auslagerung vorzugsweise in den schnellsten Teil der Platte und legt die Grösse fest, und der schnellste Teil befindet sich nunmal auf C - nur , arbeitet man mit Norton Ghost oder DriveImage schleppt man die in dem Fall unnütze Swap halt auch immer mit.

Ciao
Paule ist offline   Mit Zitat antworten